Süßstoff & hepatozelluläre Karzinome

WHO stuft Aspartam als „möglicherweise krebserregend“ ein

Einerseits „möglicherweise krebserregend“, andererseits bestätigt die Weltgesundheitsorganisation die bisher als unbedenklich angesehene Tagesdosis von Aspartam. Die Evidenz ist begrenzt.

Veröffentlicht:
Jemand hält Zucker und Süßstoff in den Händen

Doch lieber Zucker statt Süßstoff? Die Weltgesundheitsorganisation hat Aspartam als „möglicherweise krebserregend“ eingestuft – die als unbedenklich angesehene Tagesdosis aber bestätigt.

© adragan / stock.adobe.com

Lyon. Der Süßstoff Aspartam gilt nun als „möglicherweise krebserregend“. Das hat die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegt, wie das Science Media Center (SMC) meldet. Die IARC hat ihre Ergebnisse veröffentlicht (The Lancet Oncology 2023; online 14. Juli), die vollständige Bewertung ist für die kommenden Monate angekündigt. Aspartam kommt zum Beispiel in Diät-Softdrinks vor.

Die Agentur ordnet Aspartam der Klassifikation 2B („möglicherweise krebserregend“) zu, da sie „begrenzte Evidenz“ dafür sieht, dass Aspartam beim Menschen zu hepatozellulären Karzinomen führen könnte.

Gesüßte Getränke und Leberkrebsrisiko

Sie beruft sich auf drei Studien, in denen der Zusammenhang zwischen Konsum künstlich gesüßter Getränke und Leberkrebsrisiko untersucht wurde. „Alle drei Studien waren von hoher Qualität und kontrolliert hinsichtlich vieler Störfaktoren“, schreibt das Team um Professor Elio Riboli vom IARC in den Ergebnissen der Agentur.

Lesen sie auch

Die Analysen der Daten ergaben einen positiven nicht eindeutigen Zusammenhang, wie das SMC schreibt. Auch sei die Evidenz aus experimentellen Tierstudien zu möglichen Krankheitsmechanismen begrenzt. Professor Jürgen König von der Universität Wien zitiert das SMC so: „Die IARC sieht im Konsum von künstlich gesüßten Getränken einen Näherungswert (‚proxy‘) für die Aufnahme an Aspartam, dafür gibt es aber meiner Ansicht nach keine Evidenz.“ Die Bewertung stehe auf schwachen Beinen, die IARC weise aber ja selbst auf die begrenzte Evidenz hin.

Auch der WHO-Sachverständigenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe (JECFA) sieht keine überzeugende Evidenz für eine schädliche Wirkung nach der Einnahme von Aspartam. Daher bestätigt er die bisher empfohlene zulässige Tagesdosis von maximal 40 Milligramm Aspartam pro Kilogramm Körpergewicht. Die WHO hat die Ergebnisse des JECFA und der IARC gemeinsam zusammengefasst veröffentlicht. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025