DKFZ und NCT

Wann mit der Darmkrebs-Früherkennung beginnen?

In Deutschland haben Versicherte mit 50 Jahren Anspruch auf Darmkrebsfrüherkennung. Mit familiärem Risiko sollte die Vorsorge aber früher beginnen.

Veröffentlicht:

Heidelberg. Ab welchem Alter sollten Menschen zur Darmkrebsvorsorge gehen, die einen erkrankten Verwandten haben? Das haben Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg untersucht, teilt das NCT mit.

Für die Analyse werteten die Forscher Daten von knapp 13 Millionen nach 1931 geborenen Schweden und deren Eltern aus. Während des Studienzeitraums von 1958 bis 2015 seien insgesamt 173 .796 Personen an Darmkrebs erkrankt. Die Durchschnittspopulation hatte dabei im Alter von 50 Jahren – also dem Alter, bei dem in Deutschland empfohlen wird, die Darmkrebsfrüherkennung zu beginnen – ein Risiko von 0,44 Prozent, innerhalb der nächsten zehn Jahre an Darmkrebs zu erkranken (Gastroenterology 2020; online 3. April).

Darmkrebsrisiko: Drei bis 29 Jahre eher

Den Berechnungen der Forscher zufolge hatten Personen mit familiärer Vorbelastung dasselbe Darmkrebsrisiko drei bis 29 Jahre früher, abhängig von der Zahl, dem Verwandtschaftsgrad und dem Alter der betroffenen Verwandten bei der Diagnose.

So erreichten zum Beispiel Personen mit einem betroffenen Verwandten ersten Grades, bei dem vor dem Alter von 45 Jahren Darmkrebs diagnostiziert wurde, das entsprechende Risikoniveau für eine Erkrankung bereits 16 Jahre früher als nicht vorbelastete Gleichaltrige.

Die Wissenschaftler hoffen, dass ihre Forschungsergebnisse Ärzten in ihrer praktischen Arbeit mit familiär vorbelasteten Patienten zusätzliche Hinweise geben, um das Anfangsalter für die Darmkrebsfrüherkennung risikoangepasst festzulegen.

Darüber hinaus empfehlen die Studienautoren die Aufnahme der Ergebnisse der Analyse in die Leitlinien zur Darmkrebsfrüherkennung und die Anpassung der Krankenkassenleistungen für eine frühere Vorsorge bei Angehörigen von Darmkrebspatienten. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung