Kongressvorschau

Wann soll die Demenztherapie starten?

Veröffentlicht:

Das Konzept der leichten kognitiven Störung (mild cognitive impairment, MCI) entstand zur Bezeichnung eines Prodromal- oder Risikosyndroms einer Demenz. Denn bereits viele Jahre vor dem Auftreten klinischer Symptome einer neurodegenerativen Demenzerkrankung sind charakteristische pathologische Gehirnveränderungen nachweisbar.

Mit MCI wird demnach eine subjektive kognitive Störung bei erhaltener Alltagskompetenz bezeichnet, wenn zugleich kognitive Defizite objektivierbar sind. Ob die Weiterentwicklung der MCI in Richtung Demenz zu erwarten ist, ist eine der häufigsten Fragen in der Praxis.

Die Problematik der Diagnostik, die Abklärung symptomatischer Ursachen und die Evidenz für prophylaktische und therapeutische Maßnahmen sind Themen der Veranstaltung. (eb)

Professor Hansjörg Bäzner aus Stuttgart hält seinen Kurs "MCI - Therapie-Indikation oder nicht?" am 8. Juli 2011 von 12.30 bis 13.30 Uhr.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?