Warnung vor Feinstaubbelastung durch offene Feuer

Veröffentlicht:

HANNOVER (eb). "Wegen der Schönwetterlage führten die Osterfeuer teilweise zu erheblichen Feinstaubbelastungen. Das steigert die Empfindlichkeit der Atemwege. Kommen allergische Reaktionen wie etwa auf Pollen hinzu, ist für viele Allergiker ärztliche Hilfe notwendig.

 Überdurchschnittlich viele Patienten mit asthmatischen Beschwerden kommen aus diesem Grund derzeit in die Arztpraxen", wird Dr. Gisbert Voigt, Vizepräsident der Ärztekammer Niedersachsen und niedergelassener Kinder- und Jugendarzt, in einer Mitteilung der Kammer zitiert.

"Wir Ärzte fragen uns, ob die teils übergroßen Osterfeuer, bei denen oft auch ungeeignetes Brennmaterial zum Einsatz kommt, in einer gesundheitsorientierten Gesellschaft wirklich noch zeitgemäß sind. Die Kosten für die gesundheitlichen Folgen trägt die Allgemeinheit - und zwar noch weit in die Zukunft hinein, denn die Asthmatherapie ist aufwendig und führt auch nicht bei allen Patienten zum Erfolg", so der Arzt anlässlich des Welt-Asthma-Tages.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Abnehmspritzen: Muskelmasse durch Fett austauschen

Lesetipps
Für die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) brauchen Ärztinnen und Ärzte aktuell immer einen gesteckten elektronischen Arztausweis. Das soll sich spätestens bis 2027 ändern. An einigen Stellen lässt sich die Lösung über digitale Identitäten bereits heute umsetzen.

© [M] Ulrich Zillmann / FotoMedienService / picture alliance

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Schmerzen im Handgelenk bei älterer Frau mit rheumatoider Arthritis.

© Oporty786 / stock.adobe.com

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien