Forschung

Warum unsere Blutzellen im Knochen entstehen

Veröffentlicht:

FREIBURG. Warum befinden sich Blutstammzellen bei Menschen und anderen Säugetieren im Knochenmark, bei Fischen aber im Nierenmark? Eine mögliche Erklärung haben Forscher jetzt gefunden (Nature 2018; online 13. Juni).

Sie hätten unter anderem bei Kaulquappen vor und während des Wechsels von einem aquatischen zu einem terrestrischen Lebensraum gezeigt, dass die Blutstammzellen kurz vor Landgang aus einer Melanozyten-geschützten Nische heraus in das Knochenmark einwandern, teilt das Uniklinikum Freiburg zur Veröffentlichung der Studie mit.

Ihre Vermutung: Knochen schützen die UV-empfindlichen Stammzellen besser vor starker und vor allem kontinuierlicher UV-Strahlung als die Pigmentzellen.

Stammzell-Nischen und ihre Eigenschaften seien von entscheidender Bedeutung bei der Transplantation von Blutstammzellen, die unter anderem zur Behandlung von Krebs- oder Immunkrankheiten eingesetzt werden, erinnert das Uniklinikum in seiner Mitteilung.

Die Forscher hofften, dass ein genaueres Verständnis der Abläufe in solchen Nischen in Zukunft auch den Transplantationserfolg verbessern könnte. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?