Gastkommentar zur Schlafapnoe-Studie

Was hat der Patient wirklich davon?

Von Professor Georg Nilius Veröffentlicht:

Eine wirksame und gut verträgliche pharmakologische Therapie von Obstruktionen der oberen Atemwege im Schlaf wäre ein großer Fortschritt in der Behandlung der Volkskrankheit obstruktive Schlafapnoe.

Insoweit bietet die aktuelle Studie zu der kombinierten Therapie mit bereits für andere Indikationen zugelassenen Medikamenten, einem Norepinephrin-Wiederaufnahme-Hemmer und einer breit wirksamen antimuskarinen Substanz, einen interessanten Ansatz für zukünftige Entwicklungen. Die Kombination beider Substanzen hat offenbar eine synergistische Wirkung auf den Tonus des Musculus genioglossus und kann so die Anzahl der Atmungsstörungen wirksam reduzieren.

Diese auf den ersten Blick beeindruckenden Ergebnisse dürfen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Studie erst der Beginn eines langen Weges sein wird. Die mit dem Apnoe-Hypopnoe-Index AHI gemessene Anzahl der Atmungsstörungen im Schlaf ist nur ein Surrogatparameter für die Erkrankung.

Ziel der Behandlung ist Verbesserung der Lebensqualität

Aus Sicht des Patienten ist das Ziel der Behandlung nicht primär die Reduktion des AHI, sondern eine Verbesserung der Lebensqualität, die Reduktion der Tagesschläfrigkeit und der Unfallhäufigkeit am Tage sowie die Reduktion insbesondere von kardiovaskulären Folgeerkrankungen.

Ob dies mit der hier vorgestellten pharmakologischen Kombinationstherapie möglich sein wird, ist alles andere als klar. Im Verlauf der Nacht im Schlaflabor war sowohl die Pulsfrequenz signifikant erhöht und als auch tendenziell der Blutdruck.

Beides erfordert eine kritische Betrachtung und die Effekte auf die Schlafqualität müssen unbedingt weiter untersucht werden.

Insoweit bietet die Kombinationstherapie ATO-OXY interessante Perspektiven, aber noch ist eine gut gemachte CPAP-Therapie die beste Option für die Patienten. Weitere pharmakologische Ansätze mit Beeinflussung des Serotoninstoffwechsels oder sedierenden Substanzen zur Beeinflussung der Arousalschwelle werden folgen.

Professor Georg Nilius ist Direktor der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin am Klinikum Essen-Mitte; G. Nilius@kem-med.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?