Gastkommentar zur Schlafapnoe-Studie

Was hat der Patient wirklich davon?

Von Professor Georg Nilius Veröffentlicht:

Eine wirksame und gut verträgliche pharmakologische Therapie von Obstruktionen der oberen Atemwege im Schlaf wäre ein großer Fortschritt in der Behandlung der Volkskrankheit obstruktive Schlafapnoe.

Insoweit bietet die aktuelle Studie zu der kombinierten Therapie mit bereits für andere Indikationen zugelassenen Medikamenten, einem Norepinephrin-Wiederaufnahme-Hemmer und einer breit wirksamen antimuskarinen Substanz, einen interessanten Ansatz für zukünftige Entwicklungen. Die Kombination beider Substanzen hat offenbar eine synergistische Wirkung auf den Tonus des Musculus genioglossus und kann so die Anzahl der Atmungsstörungen wirksam reduzieren.

Diese auf den ersten Blick beeindruckenden Ergebnisse dürfen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Studie erst der Beginn eines langen Weges sein wird. Die mit dem Apnoe-Hypopnoe-Index AHI gemessene Anzahl der Atmungsstörungen im Schlaf ist nur ein Surrogatparameter für die Erkrankung.

Ziel der Behandlung ist Verbesserung der Lebensqualität

Aus Sicht des Patienten ist das Ziel der Behandlung nicht primär die Reduktion des AHI, sondern eine Verbesserung der Lebensqualität, die Reduktion der Tagesschläfrigkeit und der Unfallhäufigkeit am Tage sowie die Reduktion insbesondere von kardiovaskulären Folgeerkrankungen.

Ob dies mit der hier vorgestellten pharmakologischen Kombinationstherapie möglich sein wird, ist alles andere als klar. Im Verlauf der Nacht im Schlaflabor war sowohl die Pulsfrequenz signifikant erhöht und als auch tendenziell der Blutdruck.

Beides erfordert eine kritische Betrachtung und die Effekte auf die Schlafqualität müssen unbedingt weiter untersucht werden.

Insoweit bietet die Kombinationstherapie ATO-OXY interessante Perspektiven, aber noch ist eine gut gemachte CPAP-Therapie die beste Option für die Patienten. Weitere pharmakologische Ansätze mit Beeinflussung des Serotoninstoffwechsels oder sedierenden Substanzen zur Beeinflussung der Arousalschwelle werden folgen.

Professor Georg Nilius ist Direktor der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin am Klinikum Essen-Mitte; G. Nilius@kem-med.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Winterblues oder Depression?

© Roman_Kozhevnikov | iStock (Symbolbild mit Modell)

Dunkle Jahreszeit

Winterblues oder Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depressionen im Alter – macht Einsamkeit depressiv?

© simpson33 | iStock | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodell)

Einsamkeitsbarometers 2024

Depressionen im Alter – macht Einsamkeit depressiv?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung