Welche Impfungen in letzter Minute?

Auch bei kurzfristigen Reisen gibt es noch Möglichkeiten sich vor Infektionen auf der Reise zu schützen.

Von Privatdozent Tomas Jelinek Veröffentlicht:

Optimal für die medizinische Reisevorbereitung ist eine Vorlaufzeit von sechs bis acht Wochen, damit eventuell benötigte Impfungen rechtzeitig durchgeführt, über weitere prophylaktische Maßnahmen Informationen eingeholt und zum Beispiel benötigte Medikamente besorgt werden können.

Alle Impfungen up to date vor dem Check-in? © kwerensia / fotolia.com

Alle Impfungen up to date vor dem Check-in? © kwerensia / fotolia.com

© kwerensia / fotolia.com

Doch auch bei kurzfristigeren Reisen gibt es für Reisende noch einige Möglichkeiten, sich vor gesundheitlichen Problemen in der Ferne zu schützen. Auffrischimpfungen gegen Tetanus, Diphtherie oder Polio können auch noch in letzter Minute durchgeführt werden, da ihre Schutzwirkung innerhalb von 3 Tagen eintritt.

Auch eine Hepatitis-A-Impfung ist für eine Vielzahl von Reiseländern sehr sinnvoll und kann wegen der langen Inkubationszeit der Krankheit auch kurz vor Reiseantritt noch durchgeführt werden.

Eine Immunität ist nach zwei Wochen erreicht und verhindert damit in der Regel den späteren Ausbruch von Hepatitis A. Bei Risikoreisenden sollten auch eine Typhus- und eine tetravalente Meningokokken-Impfung durchaus noch kurz vor Reiseantritt durchgeführt werden, da zwar die Schutzwirkung erst nach sieben bis zehn Tagen einsetzt, aber in den meisten Fällen mit dem Ausbruch dieser Krankheiten innerhalb der ersten Reisetage nicht zu rechnen ist.

Problematisch sind die Impfungen gegen Tollwut und Hepatitis B, da für einen ausreichenden Schutz hier mehrere Injektionen nötig sind, die sich über drei bis vier Wochen erstrecken. Gilt eine Einreisevorschrift für eine Gelbfieber-Impfung, so muss diese mindestens zehn Tage vor der Einreise erfolgt sein.

Bei Infektionsrisiko ist aber auch in noch kürzerem Abstand zum Reisebeginn eine Impfung sinnvoll. Für die Last-Minute-Malariaprophylaxebieten sich Atovaquon/Proguanil oder Doxycyclin an. Bei beiden muss erst einen Tag vor Betreten des Malariagebietes mit der Einnahme begonnen werden.

Infos zur Reisemedizin: www.crm.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter