Dialysepflicht

Welchen Nutzen bringen Statine?

Entgegen dem Anschein zweier einschlägiger Studien scheinen manche Dialyse-Patienten von Statinen zu profitieren.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Dialysepflichtige Patienten mit niedriger Cholesterin-Aufnahme profitieren durchaus von Atorvastatin, hat sich bei einer post-hoc-Analyse von zwei Studien herausgestellt.

Zunächst hatten diese großen prospektiven randomisierten, kontrollierten Studien - die 4 D-Studie mit Atorvastatin und die AURORA-Studie mit Rosuvastatin - ein abweichendes Bild ergeben.

Jeweils im Vergleich zu Placebo reduzierten die Statine das Risiko dialysepflichtiger Patienten für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod aufgrund kardiovaskulärer Ursachen (als primärer kardiovaskulärer Endpunkt in den Studien definiert) nicht, teilt die Universitätsmedizin Mannheim mit.

In der post-hoc-Analyse der Daten von 1030 Teilnehmern der 4D-Studie hätten Forscher aus Würzburg und Mannheim deren Cholesterin-Aufnahmerate aus dem Darm (Verhältnis von Cholestanol zu Cholesterin im Blut) bestimmt. Sie unterteilten das Kollektiv in drei Gruppen nach geringer, mittlerer und hoher Cholesterinaufnahme.

Dabei entdeckten sie, dass Patienten mit niedriger Cholesterin-Aufnahme durchaus von Atorvastatin profitieren (hazard ratio für den primären Endpunkt: 0,72; p = 0,049), nicht aber Patienten mit hoher Cholesterin-Aufnahme (hazard ratio: 1,21; p = 0,287) (JACC 2015; 65(21):2291-8).

Es gebe also einen Zusammenhang zwischen der Herkunft des Cholesterins und dem Ansprechen auf Statine, heißt es in der Mitteilung. Die Ergebnisse legten nahe, eine Therapie von Dialyse-Patienten mit Statinen davon abhängig zu machen, ob es sich um Patienten mit hoher oder niedriger Cholesterin-Absorption handelt.

Zwar sei die Bestimmung des Cholestanols noch nicht in allen Laboren ausreichend standardisiert, aber auch mit der Bestimmung einfacher genetischer Marker könnte es recht bald möglich sein, Patienten mit hoher und niedriger Cholesterinaufnahme im Darm zu erkennen.

Alternativ empfehle sich das Konzept der kombinierten Lipid-Senkung bei Hämodialyse-Patienten mit einem Statin und einem Cholesterinabsorptionshemmer. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Lesetipps
Eine Frau mit diversen Erkrankungen

© Sebastian / stock.adobe.com / generated AI

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Verpackung des Wirkstoffs Tirzepatid (Mounjaro) mit Aufziehspritze daneben

© Olaf Kunz / stock.adobe.com

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich