Daten zu DAK-Versicherten

Teils drastische Einbrüche bei Zahl der Kinder-Impfungen

Die DAK-Gesundheit hat Impfdaten bei Kindern und Jugendlichen aus 2021 mit denen aus dem Vor-Corona-Jahr 2019 vergleichen lassen. Die Ergebnisse fallen teilweise verheerend aus.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Fertig! Ein Pflaster schmückt die Stelle nach dem Impf-Pieks.

Der Rückgang der Impfquoten bei Kindern und Jugendlichen im Zuge der Corona-Pandemie besorgt den Berufsverband der Kinderärzte und die DAK-Gesundheit.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Berlin/Hamburg. Die Zahl der Impfungen bei Kindern und Jugendlichen ist im Vorjahr im Vergleich zu 2019 um elf Prozent zurückgegangen. Das hat die DAK-Gesundheit auf Basis einer Analyse für ihren Kinder- und Jugendreport ermittelt. Hochgerechnet auf bundesweite Zahlen seien somit rund 680.000 weniger Mädchen und Jungen geimpft worden.

Die Zahl der Arztbesuche von Jungen und Mädchen habe um 1,3 Millionen im Vergleich zu 2019 abgenommen, das entspricht einem Minus von vier Prozent. Für den Report haben Wissenschaftler unter anderem der Universität Bielefeld Abrechnungsdaten von rund 782.000 bei der DAK versicherten Kindern und Jugendlichen ausgewertet.

Drastischer Rückgang bei Erstimpfungen

Demnach ist nach Kassenangaben die Abnahme bei der Gesamtimpfung gegen Diphtherie, Keuchhusten, Tetanus und Kinderlähmung (Tdap-IPV-Impfung) mit minus 23 Prozent besonders deutlich (siehe nachfolgende Grafik). Im vergangenen Jahr wurden hier rund 166.000 weniger Kinder und Jugendliche geimpft.

Bei Meningokokken C beträgt der Rückgang 19 Prozent – etwa 200.000 weniger Kinder und Jugendliche erhielten die entsprechend Impfung. Bei Erstimpfungen gegen Diphtherie, Keuchhusten, Tetanus und Kinderlähmung fällt die Entwicklung mit minus 31 Prozent besonders drastisch aus.

Die sozialen Folgewirkungen der Pandemie lassen sich bei HPV-Impfung zur Krebsvorsorge illustrieren. Hier nahmen im Vorjahr die Gesamtimpfungen um 13 Prozent und die Erstimpfungen um 24 Prozent ab. Die Wissenschaftler ermittelten dabei bei Jungen mit minus 26 Prozent eine stärkere Abnahme als bei Mädchen mit minus 22 Prozent (siehe Grafik).

Allerdings fällt bei Jungen der Rückgang unterschiedlich stark je nach sozialem Status der Familie aus: Bei hohem Sozialstatus nahmen die HPV-Erstimpfungsquoten deutlich weniger ab als bei Jungen aus Familien mit mittlerem sozio-ökonomischen Status. Bei Mädchen zeige sich dieser Trend weitestgehend nicht, teilt die Kasse mit.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Zunahme bei MMR-Vierfach-Impfungen

Einen Sonderfall bildet laut DAK die Masern-Mumps-Röteln-Impfung: Zwar verzeichnete im Vorjahr die Dreifach-Impfung Rückgänge von 18 Prozent, doch nahm im gleichen Zeitraum die Vierfach-Impfung gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken um 18 Prozent zu, was den erstgenannten Rückgang weitgehend ausgeglichen habe, berichtet die Kasse. Dieses Ergebnis sei mit hoher Wahrscheinlichkeit der Masernimpfpflicht zuzuschreiben, heißt es.

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte könne diese Analyse-Ergebnisse bestätigen, sagt BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach laut DAK-Mitteilung. „Die anhaltend hohen Infektionszahlen haben sicherlich auch negative Auswirkungen auf die Impfraten, die teilweise zweistellig gesunken sind. Wir müssen die Impflücken jetzt schließen.“

Auch DAK-Vorstand Andreas Storm diagnostiziert Handlungsbedarf: „Wir beobachten schon länger einen Rückgang der Impfquoten bei Kindern und Jugendlichen. In der Corona-Pandemie hat sich dieser negative Trend verstärkt“. Er warnte, wenn nicht gegengesteuert werde, würden Krankheiten wiederkehren, die als fast ausgerottet galten. Storm mahnte eine breite Aufklärungskampagne an, die Eltern über den Nutzen und das Risiko einzelner Krankheiten aufklären solle. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?