Wenn die Kraft nicht zum Kochen oder Duschen reicht

NEU-ISENBURG (ars). Schätzungsweise 300 000 Menschen in Deutschland sind an chronischer Erschöpfung (Chronic Fatigue Syndrome, CFS) erkrankt. Zum CFS-Tag am 12. Mai macht der Verein Fatigatio auf Defizite in Diagnostik und Therapie aufmerksam.

Veröffentlicht:

Manche CFS-Patienten könnten nicht einmal mehr einfache Alltagstätigkeiten wie Kochen oder Duschen bewältigen, seien arbeitsunfähig, dauerhaft bettlägerig und müssten zudem die wenigen verbleibenden Kräfte in einer Arztodyssee vergeuden, teilt die Selbsthilfeorganisation mit. Öffentliche Gesundheitseinrichtungen in Deutschland jedoch ignorierten die Krankheit weitgehend, viele Hausärzte seien ratlos. Daher müsse man ihnen Grundlagenwissen vermitteln, etwa, dass der Erkrankung messbare biologische Auffälligkeiten zugrunde liegen.

Zur Unterstützung der Ärzte hat der Bundesverband eine Broschüre des US-Gesundheitsministeriums übersetzen lassen, die Leitlinien zu Diagnostik, Empfehlungen für die Therapie und Hinweise zum Krankheitsmanagement enthält. Sie wird voraussichtlich ab Mitte Mai verfügbar sein. Am 23. Mai lädt Fatigatio zu einer Fachtagung in Würzburg ein.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: "Schlafen Sie sich mal richtig aus!"

Lesen Sie dazu auch: "Zu 80 Prozent sind Infekte die Ursache der Erschöpfung"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kasuistik

Koloskopie: Epileptischer Anfall nach Darmreinigung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistiksammlung

„Essigsöckchen“ können zu schweren Verätzungen bei Kindern führen

Stellungnahme des Wissenschaftichen Beirats

Bundesärztekammer lotet Chancen und Risiken von KI aus

Lesetipps
Wie wird die neue Verteilung im Deutschen Bundestag aussehen?

© fotomek / stock.adobe.com

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Orales Präparat zur Darmspülung gelöst in einem Glas Wasser. Die Verpackung des Präparats und ein Löffel liegen neben dem Glas.

© Arnada / stock.adobe.com / generated AI

Kasuistik

Koloskopie: Epileptischer Anfall nach Darmreinigung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung