Kommentar zum Schlaganfallrisiko

Wertvoller Instinkt

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:

Gedächtnisstörungen können nicht nur Folge, sondern auch Vorbote eines Schlaganfalls sein. Mit dem weit verbreiteten Mini-Mental-Status-Test (MMST) zur Untersuchung verschiedener Bereiche kognitiver Fitness ist die Vergesslichkeit allerdings nicht immer erkennbar.

Besonders unauffällig im MMST sind Patienten mit höherem Bildungsniveau. Möglicherweise tritt hier eine kognitive Reserve in Aktion, die Defizite umso länger kompensiert, je höher Intelligenzgrad und Bildungsstand sind und je beweglicher der Geist der Betroffenen ist.

Solche Phänomene kennt man auch von gebildeten Menschen, die eine Alzheimer-Demenz entwickeln. Wenn sich bei ihnen erste klinische Symptome bemerkbar machen, liegen oft schon erhebliche Hirnschädigungen vor.

Verwertbare Zeichen eines erhöhtes Schlaganfallrisiko erhielten die Ärzte einer niederländischen Studie jedoch durch die Klagen der Patienten über ihr nachlassendes Erinnerungsvermögen. Hier zeigt sich erneut, wie vermeintlich objektive Tests in die Irre führen können.

Manchmal liefern eben doch eher subjektive Empfindungen aufmerksamer Patienten wertvolle Hinweise. Wer diese ernst nimmt, kann vielleicht mehr Zeit für die jeweils passende Frühintervention gewinnen.

Lesen Sie dazu auch: Immer vergesslicher: Schlaganfallgefahr steigt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung