Kardiomyopathie

Wie Alkohol das Herz schädigt

Forscher haben den Entstehungsmechanismus der alkoholischen Kardiomyopathie aufgeklärt.

Veröffentlicht:

MAINZ. Bei einem Fünftel der Herzinsuffizienz-Patienten ohne Herzinfarkt in der Vorgeschichte ist Alkoholmissbrauch Ursache der Herzschwäche, teilt die Universitätsmedizin Mainz mit. Forschern haben nun herausgefunden, auf welche Weise Ethanol das Herz schädigt (Sci Rep 2016; 6: 32554).

Obwohl bereits vermutet wurde, dass Stoffwechselprodukte des Ethanols eine wichtige Rolle in der Entstehung der alkoholischen Kardiomyopathie spielen, blieb der genaue Entstehungsmechanismus ungeklärt.

Mainzer Wissenschaftler haben jetzt nachgewiesen, dass Ethanol durch das Abbauprodukt Acetaldehyd – über die Aktivierung der NADPH-Oxidase (NOX2) – zu einer vermehrten Produktion von Sauerstoffradikalen in den Kardiomyozyten führt.

Die Sauerstoffradikale stören wiederum die Funktion der Mitochondrien als "Kraftwerke" der Zelle, heißt es in der Mitteilung. Durch das Fehlen von chemischer Energie werde zunächst die Fähigkeit der Herzmuskelzellen zur Kontraktion beeinträchtigt.

Im weiteren Verlauf sterben die Zellen ab und werden durch Narbengewebe ersetzt. Es kommt zur irreparablen Schädigung des Muskels und so zur chronischen Herzinsuffizienz.

Mit diesen Erkenntnissen erhoffen sich die Forscher, die Aufklärung und Therapie von Patienten mit übermäßigem Alkholkonsum zu verbessern. (grz)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung