Komorbiditäten

Wie Rheuma und Leber verknüpft sind

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Rheumatische Erkrankungen können sich bekannterweise mit hepatischen Symptomen präsentieren, Leberkrankheiten von rheumatischen Symptomen begleitet sein, erinnern die Professoren Werner-Johannes Mayet und Ansgar W. Lohse (Z Rheumatol 2013, 72: 547-554).

Dabei seien rheumatische Erkrankungen oft mit Leberkrankheiten autoimmuner Genese assoziiert.

Dies gelte besonders für die autoimmune Hepatitis, wobei sogar eine ähnliche Immunpathogenese diskutiert werde. In der Diagnostik der Autoimmun-Hepatitis setzten sich die Parallelen zur Rheumatologie fort, so Mayet und Lohse. Nachweisbar seien ANA, Anti-dsDNA-Antikörper, ANCA, Anti-ENA sowie Rheumafaktoren.

Auch die für die RA typischen Anti-CCP- Antikörper seien bei der hepatologischen Erkrankung nachweisbar. Gerade der Nachweis von Anti-CCP-Antikörpern könne bei Autoimmun-Hepatitis und Arthralgien nützlich sein, um eine zusätzliche RA nicht zu übersehen. (mal)

Veranstaltung "Der Rheumapatient und seine Komobiditäten" am 27. April von 10 bis 11:30 Uhr, Halle 4, 120. DGIM-Kongress, Wiesbaden

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung