Ansteckung verhindern

Wie erfinderische Chirurgen ihr Op-Team vor SARS-CoV-2 schützen

Um bei Eingriffen wie der Tracheotomie die Gefahr einer Übertragung von SARS-CoV-2 auf das Operationsteam zu minimieren, haben US-Chirurgen mit einfachen Mitteln eine raffinierte Vorrichtung gebastelt.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Arbeiten unter einem transparenten sterilen Abdecktuch.

Arbeiten unter einem transparenten sterilen Abdecktuch.

© (c) mit Erlaubnis von Dr. Peter C. Foster aus JACS 2020; https://doi.org/10.1016/j.jamcollsurg.2020.04.014

Pittsfield. Das Berkshire Medical Center in Pittsfield, Massachusetts, gehört zu den Kliniken, die derzeit einen regelrechten Zustrom von COVID-19-Patienten erfahren. Mitarbeiter der chirurgischen Abteilung der Klinik haben sich in dieser Situation Gedanken gemacht, wie man die Op-Teams vor einer Virusübertragung schützen kann, insbesondere wenn bei Patienten mit Langzeitbeatmung eine Tracheotomie erforderlich wird. Dieser Eingriff wird im Hinblick auf die Virustransmission als besonders riskant erachtet.

In solchen Fällen gehen Dr. Peter Foster und sein Team wie folgt vor: Der Patient wird nach entsprechender Vorbereitung in Rückenlage auf dem Op-Tisch platziert und mit einem sterilen Lochtuch abgedeckt. Auf die Brust des Patienten kommt eine magnetische Matte, die das Op-Besteck festhält. Nun wird auf Bauchhöhe des Patienten ein Retraktorsystem an den Op-Tisch montiert.

Die Arme des Retraktors werden in einem weiten V über dem Oberkörper des Patienten geöffnet. Über die beiden Arme wird ein transparentes steriles Abdecktuch gebreitet und mit Klemmen befestigt, sodass die Plane straff gespannt ist (J Am Coll Surg 2020; https://doi.org/10.1016/j.jamcollsurg.2020.04.014).

Hände unterhalb der Plane

So sind Operateur und Assistent vor Tröpfchen und Aerosolen geschützt und haben trotzdem gute Sicht auf das Op-Feld. Die Hände der Chirurgen befinden sich unterhalb der Plane, wo auch Instrumente angereicht werden können.

Um maximalen Schutz zu erzielen, wird die Luft unter dem Tuch zusätzlich durch zwei HME-Filter, die an ein Rauchabsauggerät angeschlossen sind, abgesaugt.

Vor Einsatz der Vorrichtung am Patienten empfiehlt das Team um Foster mehrmaliges Üben. Passieren kann nach Erfahrung der Chirurgen wenig: „Wenn es irgendwelche technischen Probleme gibt, kann man das Tuch einfach rasch wieder abnehmen.“

Das Team im Berkshire Medical Center arbeitet mittlerweile routinemäßig mit der Vorrichtung und fühlt sich dadurch gut geschützt. Die Ausweitung der „Erfindung“ auf andere Eingriffe, so die Forscher, sei durchaus denkbar.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken