Wie weit ist es bis zum nächsten Arthroskopeur?

FRANKFURT AM MAIN (ner). Wo in der Nähe ein erfahrener Arthroskopeur zu finden ist, etwa für minimal-invasive Knie-, Schulter- oder Sprunggelenkseingriffe, kann man demnächst auf der Webseite der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie (AGA) erfahren.

Veröffentlicht:

Die Organisation hat zwei Qualitätsbezeichnungen eingeführt, die, so hofft man, künftig bundesweit geführt werden dürfen. Derzeit böten eine unbekannte Zahl von klinischen und niedergelassenen Ärzten arthroskopische Diagnostik und Therapie an, sagte Professor Philipp Lobenhoffer beim Jahreskongreß der Arbeitsgemeinschaft in Frankfurt am Main.

Oft sei nicht erkennbar, wie erfahren und spezialisiert der jeweilige Arzt sei. Deshalb hat die Arbeitsgemeinschaft die Bezeichnungen "AGA-Arthroskopeur" und "GA-Instruktor" geschaffen, die in Bayern und Niedersachsen bereits geführt werden dürfen.

Mindestens 250 Operationen werden vorausgesetzt

Voraussetzung für die Verleihung der Bezeichnung "AGA-Arthroskopeur" sind nach Lobenhoffers Angaben abgeschlossene Arthroskopiekurse und Weiterbildungen, inklusive Hospitationen bei erfahrenen Arthroskopeuren. Es müssen mindestens 250 arthroskopische Operationen selbständig vorgenommen worden sein.

Beim "AGA-Instruktor" sind es 500 Operationen als Voraussetzung, darunter mindestens 100 aufwendige Rekonstruktionen. Außerdem muß der Instruktor lehrend und wissenschaftlich tätig sein.

Entsprechend qualifizierte Ärzte kann man auf der AGA-Internetseite nach Name und Ort suchen. Infos unter: www.aga-online.de, und zwar unter der Rubrik "Instruktor & Arthroskopeur"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?