Prävention

Wieso ein gesunder Lebensstil Krebs ausbremsen kann

Ob ein erhöhtes Krebsrisiko besteht, bestimmen weniger die Gene, sondern vor allem Lebensstil und Umweltfaktoren. Chronische Entzündungen heizen das Tumorwachstum an.

Dr. Bianca BachVon Dr. Bianca Bach Veröffentlicht:
Gesundheitsbewusstes Verhalten – es ist nicht leicht, hierfür ein breites Verständnis zu schaffen!

Gesundheitsbewusstes Verhalten – es ist nicht leicht, hierfür ein breites Verständnis zu schaffen!

© Trueffelpix / stock.adobe.com

Heidelberg. Gesunde Ernährung, Sport, Nichtrauchen, UV-Schutz, Impfungen – sie könnten womöglich 50–75 Prozent der Krebserkrankungen verhindern. Denn sie wirken dem entgegen, was bei ungesunder Lebensführung offenbar bösartige Tumoren begünstigt: chronischen Entzündungen.

Was dabei auf zellulärer Ebene geschieht, ist aktuell im Fokus der Präventionsforscher. Eines scheint schon klar: Die im Laufe des Lebens erworbenen, für die Krebsentstehung nötigen genetischen Veränderungen entstehen fast immer im Rahmen einer chronischen Entzündung.

Weltkrebstag

  • Der 4. Februar ist Weltkrebstag.
  • Der Aktionstag wird von der UICC (Union internationale contre le cancer) koordiniert.
  • Das Motto der UICC lautet in diesem Jahr: „Ich bin und ich werde“ und ruft jeden Einzelnen zum Nachdenken auf: Wer bin ich ? – und: Was werde ich anlässlich des Weltkrebstages zur Bekämpfung von Krebs tun?
  • Infos und Material gibt es etwa online bei der Deutschen Krebshilfe.

„Chronische Entzündungen schädigen Körperzellen und regen gleichzeitig Zellen durch Wachstumsfaktoren zum Überleben und Vermehren an“, erläuterte Professor Mathias Heikenwälder, Leiter der Abteilung „Chronische Entzündung und Krebs“ am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar. Sie seien nicht nur „initialer Treiber“, sondern auch Begleiter der Karzinogenese, die oft mit entzündlichen Umgebungsreaktionen einhergeht.

Bei Entzündungen entstehen unter anderem toxische freie Sauerstoffradikale. Zellen sterben ab, einwandernde Immunzellen müssen sie abräumen (Nekroinflammation). Bei Autoimmunität oder chronischen Infektionen werden zudem fortgesetzt Antigene freigesetzt, die ihrerseits das Immunsystem aktivieren.

Letztlich kann die Ausschüttung von Zytokinen und der „Cross-Talk“ zwischen Immun- und Tumorzellen das Tumorwachstum fördern. Die gesteigerte Zellaktivität und -proliferation begünstigt Fehler im genetischen Bauplan, vor allem in rasch wachsenden Geweben wie Gastrointestinaltrakt oder Leber.

Spezielles Problem: Adipositas

„Wir wissen heute, dass etwa 90–95 Prozent aller Mutationen, die für die Krebsentstehung wichtig sind, erst nach der Geburt [...] akquiriert werden,“ so Heikenwälder. Zudem gebe es Daten, dass es vor 50 Jahren selbst bei Menschen mit denselben genetischen Dispositionen – etwa bei Brustkrebs – viel länger gedauert habe, bis sie einen Tumor entwickelt hätten, als heutzutage bei Menschen mit ungesundem Lebensstil.

Im Zuge der „Adipositas-Pandemie“ beobachte er, „dass wir in der Klinik immer mehr junge Patienten sehen, die aufgrund ihrer massiven Adipositas Veränderungen in Organen zeigen, die wir normalerweise vor 20, 30 Jahren bei erwachsenen Menschen mit 30 oder 40 gesehen haben.“

Bei Übergewicht steigen die Spiegel von freien Fettsäuren, Östrogen und Insulin, und es entstehen vermehrt schädliche Stoffwechselprodukte. Die Immunfunktion verschlechtert sich und es kommt zur systemischen Entzündung. Sport wirkt dem entgegen, senkt die Entzündungswerte und verbessert die Immunfunktion. Zusammengenommen übertrumpfen Fehl- und Überernährung, Alkohol und körperliche Inaktivität sogar den Nikotinkonsum als wichtigsten Lebensstilfaktor für das Krebsrisiko.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 04.02.202110:24 Uhr

Das erinnert sehr stark an ähnliche Empfehlungen zur Demenz-Prävention:

Die Elite der internationalen Demenz-Forscher sieht 12 entscheidende Risikofaktoren, die eine krankhaften Entwicklung zur fortschreitenden Demenz, ebenso wie zu Krebserkrankung, fördern können.

- Gerigerer Bildungsgrad
- Zunehmende Schwerhörigkeit
- Einfache/mehrfache Schädel-Hirn-Traumata
- Hypertonie und hypertensive Herzkrankheit
- Übermäßiger/exzessiver Alkoholkonsum
- Adipositas/starkes Übergewicht
- Rauchen von Zigaretten, Zigarre, Pfeife etc.
- Depressionen/psychischer Stress/seelische Krankheit
- Soziale Isolation und Vereinsamung
- Luftbelastung Staub/Schadstoffen/Schwefel
- Körperliche Inaktivität und Immobilität
- Altersdiabetes und metabolisches Syndrom

"Dementia prevention, intervention, and care: 2020 report of the Lancet Commission" von
Prof Gill Livingston et al. - Published: July 30, 2020
DOI: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)30367-6
"Overall, a growing body of evidence supports the nine potentially modifiable risk factors for dementia modelled by the 2017 Lancet Commission on dementia prevention, intervention, and care: less education, hypertension, hearing impairment, smoking, obesity, depression, physical inactivity, diabetes, and low social contact. We now add three more risk factors for dementia with newer, convincing evidence. These factors are excessive alcohol consumption, traumatic brain injury, and air pollution."

Amyloid-beta- und Tau-Biomarker-Hypothesen werden übrigens von denselben Autoren zurückgewiesen: "Amyloid-ß and tau biomarkers indicate risk of progression to Alzheimer's dementia but most people with normal cognition with only these biomarkers never develop the disease."

Mf +kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung