100. Todestag

Wilhelm Conrad Röntgens Strahlen: Revolution für Diagnostik, Inspiration für Künstler

Der Zufall spielte mit, als Wilhelm Conrad Röntgen Ende des 19. Jahrhunderts die Röntgenstrahlung entdeckte. Auch 100 Jahre nach seinem Tod sind die Möglichkeiten der Technik noch im Fluss – auch für künstlerisch tätige Ärzte.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Als die wissenschaftlichen Arbeitsplätze noch ohne Computer auskamen: Das Entdeckungslabor mit dem Schreibtisch des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen in der der Röntgen-Gedächtnisstätte in Würzburg.

Als die wissenschaftlichen Arbeitsplätze noch ohne Computer auskamen: Das Entdeckungslabor mit dem Schreibtisch des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen in der der Röntgen-Gedächtnisstätte in Würzburg.

© Daniel Karmann / dpa / picture alliance

Feste Körper mit Hilfe von Röntgenstrahlen transparent machen, seien es menschliche Körperteile, Strukturen von Gebäuden, Mumien aus uralter Zeit – oder Schokolade und Blumen: Die nach ihm benannten Strahlen entdeckte der deutsche Physiker Wilhelm Conrad Röntgen 1895 in seinem Labor in Würzburg. Der Todestag Röntgens jährt sich am 10. Februar zum 100. Mal.

Das Foto von den Handknochen seiner Frau Anna Bertha mitsamt Ring – sichtbar gemacht durch Röntgenstrahlen – ist ein Meilenstein für ganz unterschiedliche Zweige der Wissenschaft. Röntgenstrahlen werden seitdem in der Medizin ganz selbstverständlich für die Diagnostik genutzt, sie finden aber auch in vielen anderen Bereichen Verwendung, zum Beispiel in der Erforschung des Weltalls oder auch molekularer Strukturen.

Der erste Nobelpreis für Physik ging an Röntgen

Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte 1895 die X-Strahlung (x-Ray). In Deutschland sind die Strahlen nach ihm benannt.

Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte 1895 die X-Strahlung (x-Ray). In Deutschland sind die Strahlen nach ihm benannt.

© dpa / picture alliance

Die Entdeckung vor mehr als 127 Jahren in Würzburg führte zu einem gänzlich neuen Zweig der Medizin: der Radiologie. Ungezählten Menschen hat das Verfahren bisher geholfen. Röntgen erhielt 1901 den ersten Nobelpreis für Physik. „Wir haben eine zerstörungsfreie Einsicht in Strukturen“, erklärt Thorsten Bley, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Würzburg. „Das kann bei einer Mumie sein, das kann auch bei einem technischen Gerät sein. Da kann dann geguckt werden, ob die Verbindungen intakt sind, ob die Metalllegierung dicht ist und keine Risse aufweist.“

Heute ist die Aufnahme eines Röntgenbildes meist Routine in der medizinischen Diagnostik, die Strahlendosis ist aktuell viel geringer als früher – medizinischer Fortschritt. Nach Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz werden derzeit in Deutschland schätzungsweise 130 Millionen Röntgenuntersuchungen pro Jahr durchgeführt.

Schatten von Handknochen auf dem Schirm

Röntgen – geboren am 27. März 1845 in Lennep, heute ein Stadtteil Remscheids, gestorben am 10. Februar 1923 in München – entdeckte die Strahlen zufällig, spätabends am 8. November 1895. Der Wissenschaftler experimentierte in Würzburg mit elektrischen Entladungen in einer nahezu luftleer gepumpten Glasröhre (Kathodenröhre).

Sein Laboratorium war dabei fast dunkel. Nur die allgemein bekannten und mit bloßem Auge sichtbaren Leuchterscheinungen in der Röhre erhellten den Raum schwach. Röntgen umhüllte die Röhre mit schwarzem Karton. Und beobachtete, dass sich ein entfernt stehender Leuchtschirm aufhellte.

Mehr noch: Als er seine Hand irgendwann später – er verbrachte etwa sechs Wochen nahezu Tag und Nacht im Labor – zwischen Röhre und Leuchtschirm hielt, sah Röntgen auf dem Schirm den Schatten seiner Handknochen. So ungefähr soll es sich zugetragen haben an jenem Tag, wie das Röntgen-Kuratorium Würzburg zusammengetragen hat.

Immer präzisere Einblicke

Röntgenstrahlen haben seither viele Bereiche der Forschung revolutioniert. Weiterentwicklungen für die medizinische Diagnostik sind längst Standard – in Computertomografen (CT) werden damit Menschen schichtweise durchleuchtet. Neueste Entwicklung in diesem Bereich ist der photonenzählende Computertomograf, berichtet Bley.

Dieser liefert noch mehr Information und ermöglicht präzisere Diagnosen. „Das ist phänomenal. Ich bin jedes Mal erneut von der Präzision begeistert, wenn ich diese Bilder sehe.“ Bley arbeitet nach eigenen Angaben in Würzburg mit einem der ersten 20 dieser Geräte, die weltweit installiert wurden.

Ein ganz neuer Blick auf Vollmilch-Nuss

Verspielter Blick in die inneren Welten mit Hilfe von Röntgenstrahlen: „Mit einem Schuss“ hat der auch künstlerisch tätige Physiker und Radiologe Dr. Julian Köpke eine Komposition von vier Tafel Schokolade abgelichtet.

Verspielter Blick in die inneren Welten mit Hilfe von Röntgenstrahlen: „Mit einem Schuss“ hat der auch künstlerisch tätige Physiker und Radiologe Dr. Julian Köpke eine Komposition von vier Tafel Schokolade abgelichtet.

© Julian Köpke

Doch nicht nur in der Wissenschaft spielen Röntgenstrahlen eine Rolle. Nicht zuletzt nutzen kundige Radiologen die Technik, um künstlerisch tätig zu sein. „Mit einem Schuss Röntgenstrahlung“ hat beispielsweise der in Bruchsal niedergelassene Radiologe und Physiker Dr. Julian Köpke die Konstellation von vier Tafeln Schokolade „Vollmilch-Nuss“ abgelichtet. Selbst Qualitätsmanagement für Schokoladen-Hersteller wäre damit möglich, überlegt Köpke im Gespräch mit der Ärzte Zeitung: zum Beispiel dazu, ob die Nüsse gleichmäßig in der Tafel verteilt sind.

Köpke nutzt auch die Technik des „Fusion Imaging“ – Röntgenstrahlen plus Fotografie –, um Blumen transparent abzubilden und so ihre Schönheit anders als gewohnt ans Licht zu bringen. Fusion Imaging wurde und wird auch in der Astronomie und in der diagnostischen Radiologie verwendet. Durch das digitale Röntgen und die digitale Fotografie haben sich ganz neue Möglichkeiten ergeben. (mit dpa-Material)

Mehr zum Thema

Kommentar

Rund um die Uhr Praxis: Gute Idee, die Folgen haben könnte

24/7-Versorgung

Radiologie: Im Süden von Paris gibt es Termine Tag und Nacht

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!