Zahl der Diabetiker steigt in neue Höhen

LEIPZIG (ob). Derzeit leben in Deutschland rund sechs Millionen Menschen mit einem diagnostizierten Typ-2-Diabetes. Ihre Zahl wird bis zum Jahr 2030 voraussichtlich stärker als erwartet steigen.

Veröffentlicht:

Im Diabetes-Atlas der International Diabetes Federation belege Deutschland in puncto Diabetesprävalenz in Europa einen Spitzenplatz, zitiert die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) Dr. Wolfgang Rathmann vom Institut für Biometrie und Epidemiologie am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) in Düsseldorf. Nach seiner Ansicht schränken aber Unterschiede bei der Datenerhebung die Vergleichbarkeit ein.

Sicher sei allerdings, dass die Häufigkeit des Typ-2-Diabetes in den nächsten Jahrzehnten weiter steigen werde. Für die Altersgruppe der 55- bis 74-jährigen Männer sagt eine modellbasierte Schätzung des DDZ bis zum Jahr 2030 einen Zuwachs um fast eine Million Personen mit Diabetes voraus (plus 79 Prozent). Bei den Frauen wird ein Anstieg um eine halbe Million Betroffene prognostiziert (plus 47 Prozent).

Ein Teil des Anstiegs sei vermeidbar: "Würde jeder zweite Erwachsene in der älteren Bevölkerung mit einer Diabetes-Vorstufe erfolgreich und dauerhaft an Maßnahmen zur besseren Ernährung und Gewichtsreduktion teilnehmen, könnten nach der aktuellen Studie 21 Prozent der zukünftigen Erkrankungen bei Männern und 31 Prozent der Fälle bei Frauen vermieden werden", wird Rathmann zitiert. Weitere Daten des DDZ werden am Freitagbeim DDG-Kongress in Leipzig vorgestellt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?