Welt-Nichtraucher-Tag am 31. Mai

Zahl der Raucher steigt weltweit weiter

Zum Welt-Nichtraucher-Tag am 31. Mai gibt es neue Studienergebnisse der Forschergruppe GBD. Unter anderem: Das Rauchen von Tabakprodukten hat im Jahr 2019 zu knapp acht Millionen Todesfällen geführt. Außerdem sind ein Großteil der neuen Raucher Jugendliche oder junge Erwachsene.

Veröffentlicht:
Jugendliche und junge Erwachsene vom Rauchen abzuhalten ist der Schlüssel zur Eindämmung des globalen Tabakkonsums, schreibt die Forschergruppe GBD.

Jugendliche und junge Erwachsene vom Rauchen abzuhalten ist der Schlüssel zur Eindämmung des globalen Tabakkonsums, schreibt die Forschergruppe GBD.

© Dusan Ilic / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Seattle. 7,7 Millionen Todesfälle waren im Jahr 2019 auf die Folgen des Rauchens von Tabakprodukten zurückzuführen. Weltweit ist die Zahl der Raucher weiter angestiegen, im Jahr 2019 betrug sie 1,1 Milliarden. Das berichten Forscher der Studiengruppe Global Burden of Disease (GBD).

Für den Tabak-Teil der Studie wurden für das Jahr 2019 insgesamt 3625 nationale, repräsentative Befragungen von Männern und Frauen älter als 15 Jahre aus 204 Ländern ausgewertet. Weitere Ergebnisse der Forschergruppe GBD: Für jeden fünften männlichen Todesfall weltweit lassen sich die Folgen des Rauchens verantwortlich machen (Lancet 2021; online 27. Mai).

Die Einsteiger sind jung

Außerdem hat in mehr als der Hälfte der weltweit untersuchten Länder der Anteil der rauchenden Jugendlichen nicht abgenommen. Dabei stellen Jugendliche den Schlüssel zur Eindämmung des globalen Tabakkonsums dar, betonen die Forscher. Denn ein signifikanter Teil, 89 Prozent, der neu anfangenden Raucher sind jünger als 25 Jahre.

Zu verhindern, dass Jugendliche mit dem Rauchen beginnen, ist also essenziell für die Rauchprävention, schreiben die Forscher. Um das zu erreichen, schlagen die Wissenschaftler neben den bestehenden Vorgaben eine Erweiterung des Verbots der Tabakwerbung hinein in die sozialen Medien und eine Ausweitung von rauchfreien Bereichen vor. (mmr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung