BUCH-TIPP DES TAGES

Zeckenrisiken im Überblick

Veröffentlicht:

Alle wesentlichen Informationen über FSME und Borreliose auf 140 Buchseiten zu komprimieren, das ist Professor Jochen Süss gelungen.

Dabei schafft es der Leiter des Nationalen Referenzlabors für durch Zecken übertragene Krankheiten, die Materie auch für Nicht-Virologen und Nicht-Mikrobiologen verständlich zu schildern. Süss klärt über das Verhalten der Tiere auf, wie man sich schützen kann und wie Zecken richtig entfernt werden, über die möglichen Folgen eines Zeckenstichs, über Infektionen, Krankheitsverläufe und die richtige Therapie.

Auch seltene von Zecken übertragene bakterielle (Anaplasmose) oder virale (Krim-Kongo-Fieber) Erkrankungen sind beschrieben. Nicht ausgespart werden strittige Themen, etwa ob eine entfernte Zecke zum Erregernachweis an ein Labor geschickt werden soll. (hub)

Jochen Süss: Zecken - Was man über FSME und Borreliose wissen muss. Heinrich Hugendubel Verlag, 1. Auflage 2007. 143 Seiten, broschiert, 14,95 Euro, ISBN: 978-3-7205-5006-2

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Zeckenstich

Experte: Ganz Deutschland ist Risikogebiet für FSME

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?