Darmentzündung

Zukunftspreis für Forschung zu M. Crohn

Veröffentlicht:

KIEL. Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (DACED), eine Arbeitsgruppe der DGVS (Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten), hat auf ihrer Jahrestagung in Mainz zum sechsten Mal den DACEDZukunftspreis vergeben.

Der von der Ferring Arzneimittel GmbH gestiftete und mit 7500 Euro dotierte Preis wird jährlich für hervorragende experimentelle oder klinisch-wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der CED verliehen.

In diesem Jahr sei Marianne Spalinger vom Universitätsspital Zürich für ihre Arbeit zur Rolle der Protein Tyrosin-Phosphatase PTPN22 ausgezeichnet worden, teilt der Hersteller mit.

Die Preisträgerin habe gezeigt, dass Patienten mit M. Crohn eine stark reduzierte PTPN22-Expression aufweisen, was zu einer deregulierten Immunantwort führt.

Während die Sekretion anderer proinflammatorischer Botenstoffe stark erhöht war, verringerte der PTPN22-Verlust die Sekretion von IL-1ß. IL-1ß, welches durch das Inflammasom aktiviert werde, sei im Darm für die Gesunderhaltung der Mukosa wichtig.

Die Preisträgerin habe gezeigt, dass PTPN22 die Aktivierung des Inflammasom-Komplexes direkt reguliert.

In weiterführenden Arbeiten werde sie den Mechanismus untersuchen, wie PTPN22 mit dem Inflammasom interagiert und welche Therapieoptionen eine Aktivierung von PTN22 im Darm bieten könnte. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fehlende Wirkung und Gefahren

Was es bei der Impfung unter Immunsuppression zu beachten gibt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung