Julius-Springer-Preis

Zwei Arbeiten zu Augenleiden prämiert

Veröffentlicht:

Heidelberg. Privatdozentin Dr. Friederike Schaub, Uniklinik Köln, und Privatdozentin Dr. Stephanie Joachim, Augenklinik der Ruhr-Universität Bochum, teilen sich in diesem Jahr den mit 2500 Euro dotierten Julius-Springer-Preis für Ophthalmologie.

Schaub untersuchte den Einsatz der Boston-Keratoprothese Typ I (BI-KPro) an 73 Augen (Ophthalmologe (9/2018): 115 744–753). Sie wies nach, dass der operative Eingriff ein sicheres und reversibles Verfahren ist, mit dem in mehr als 60 Prozent der Fälle eine Sehverbesserung erzielt wurde, trotz oft komplexer Komorbiditäten.

Schaub arbeitet am Zentrum für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Köln als Funktionsoberärztin in der Abteilung für Netzhaut und Glaskörperchirurgie.

Joachim beschäftigt sich in ihrer Arbeit „Marginale Protektion retinaler Zellen durch Bisperoxovanadium“ damit, welche Auswirkung der Einsatz von Bisperoxovanadium auf Durchblutungsstörungen der Netzhaut hat (Ophthalmologe (2/2019): 116 152–163).

Sie fand heraus, dass die Therapie nur mangelnde Erfolge hat und rät daher zu einer differenzierteren Prüfung, die zu einer eindeutigeren Entscheidung für oder gegen die Behandlung mit dem Wirkstoff führt. Joachim ist Leiterin des Forschungslabors der Universitäts-Augenklinik, Ruhr-Universität Bochum. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Katarakt und Frakturrisiko

Bei klarer Sicht bleiben wohl auch Knochen eher heile

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung