ESA-Daten

Zwei Millionen sind medikamentensüchtig

Veröffentlicht:

BERLIN. Fast zwei Millionen Menschen in Deutschland sind nach neuen Studiendaten abhängig von Medikamenten. Bei Schmerzmitteln seien 1,6 Millionen Menschen betroffen, heißt es in einer Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine FDP-Anfrage.

Von Schlaf- und Beruhigungsmitteln sind demnach 361.000 Menschen abhängig, wie aus hochgerechneten Zahlen des noch unveröffentlichten Epidemiologischen Suchtsurveys (ESA) für 2018 hervorgeht.

Jüngere Frauen zwischen 18 und 20 Jahren sind demnach auffällig häufiger von diesen beiden Medikamentengruppen abhängig als Männer. Mit zunehmendem Alter wird eine Abhängigkeit bei Männern dann eher häufiger, bei Frauen seltener.

Präzise Auswertungen zu Geschlecht und Alter seien wegen geringer Fallzahlen aber nicht möglich. Der ESA ist eine seit 1980 wiederholte Befragung der Bevölkerung in Deutschland zu Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen.

Die volkswirtschaftlichen Folgekosten von Medikamentensucht würden insgesamt auf 14 Milliarden Euro geschätzt, berichtet das Ministerium in der Antwort.

Im vergangenen Jahr wurden mit der „Analgetika-Warnhinweis-Verordnung“ Warnhinweise für freiverkäufliche Schmerzmittel eingeführt. Auf der Außenpackung muss aufgedruckt werden: „Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!“

Dadurch sollen Nebenwirkungen wie Schlaganfälle, gastrointestinale Blutungen oder Nierenschäden vermieden werden. Für weitere Arzneimittelgruppen seien solche Warnhinweise derzeit nicht vorgesehen, erklärte das Ministerium. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Dr. Joseph Schmitt 05.04.201909:51 Uhr

Medikamentenabhängigkeit

Als Psychiater mit mittlerweile 35jähriger Berufserfahrung ist diese
Meldung doch ein alter Hut habe ich doch schon vor etwa 20J ahren wegen dieses Umstandes das Gesundheitsministerium unter Frau Fischer angeschrieben und über die Narrenfreiheit der Hausärzte in Punkto Verordnung von Psychopharmaka geklagt. Antwort von Göring-Eckardt: was mir einfalle, Nestbeschmutzerei zu betreiben

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?