KOMMENTAR

Zweischneidiger Forschungserfolg

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Für unfruchtbare Paare, die nach einer künstlichen Befruchtung und noch vor der Implantation den Embryo genetisch untersuchen lassen wollen, ist es eine hoffnungsvolle Nachricht aus Australien: Mit einem neuen Genchip lassen sich mehrere Gendefekte gleichzeitig aufspüren.

Der Preis dafür: Das Verfahren ist aufwendig, denn es müssen für verläßliche Tests statt nur einer Zelle zehn Zellen entnommen werden. Und: Die Entnahme erfolgt erst am fünften Tag der Embryonalentwicklung im Blastozystenstadium, kurz vor der Implantation.

Noch gibt es nicht genug Erfahrungen mit der Blastozystenbiopsie, wie das Konsortium "Präimplantationsdiagnostik" der Europäischen Gesellschaft für menschliche Fortpflanzung und Embryologie in seinen Leitlinien feststellt. Auch wenn die australischen Forscher berichten, für die Gesundheit des Embryos sei es unerheblich, ob eine Zelle oder zehn Zellen für den Gentest entnommen werden, gibt es auch für eine solche Aussage noch zu wenig Daten. Schädigungen der Embryonen kann niemand vollständig ausschließen.

Diese Entwicklung ist ein Grund mehr, die Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland nicht zu erlauben - auch wenn viele Menschen derzeit für die PID sind.

Lesen Sie dazu auch: Analysen mit dem Genchip sind jetzt auch bei der PID möglich

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?