Europäischer Adipositas-Tag

Zwischen Petition und Portionen

Zum Europäischen Adipositas-Tag mahnen Verbände und Fachgesellschaften zum Handeln – bei Prävention und Versorgung.

Veröffentlicht:
Softdrinks – ein dickes Problem bei unkontrolliertem Genuss.

Softdrinks – ein dickes Problem bei unkontrolliertem Genuss.

© OcusFocus / Getty Images / iStock

BERLIN/MÜNCHEN. Für Adipositas-Patienten ist in Deutschland weiter keine Regelversorgung vorgesehen. Darauf weist die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) anlässlich des Europäischen Adipositas-Tages vom 18. Mai hin.

„Eine entsprechende Petition gemeinsam mit den drei großen Adipositas-Selbsthilfeverbänden, die die gesetzliche Etablierung einer Regelversorgung der Adipositasversorgung auf Bundesebene fordert, liegt dem Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages seit letztem Jahr vor, seitdem hat sich nichts getan“, moniert DAG-Präsidentin Professor Martina de Zwaan.

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) wies am Freitag angesichts des Adipositas-Tages auf die Risiken unkontrollierten Genusses von Soft Drinks hin. Besonders wenn Verbraucher nicht wiederverschließbare Dosen verwendeten, neigten sie zu größeren Portionen – und damit zu einer gigantischen Zuckerzufuhr.

Laut SpiFa hat eine Studie gezeigt, dass die Portionskontrolle im Kampf gegen Übergewicht mindestens genauso wirksam ist wie Steuern oder Gesundheitskampagnen.

In puncto Adipositas-Prävention fordert die DAG – ebenso wie die Deutsche Diabetes Gesellschaft und die AOK – Bundesernährungsministerin Julia Klöckner auf, das Lebensmittelkennzeichnungssystem Nutri-Score einzuführen. (maw)

Lesen Sie dazu auch: Lebensmittelkennzeichnung: Nutri-Score-Phalanx gegen Klöckner

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?