Bayern

10 Milliarden Hilfspaket zur Coronavirus-Bekämpfung

Die bayerische Staatsregierung hat weitere finanzielle Hilfen zur Bekämpfung des Coronavirus-Ausbruchs beschlossen. Das Geld soll auch dazu dienen, kommunalen Kliniken einen Schutzschirm zu bieten.

Veröffentlicht:

München. Der Bayerische Landtag hat in seiner Notsitzung das 10-Milliarden-Hilfspaket der Staatsregierung zur Bewältigung des Coronavirus-Ausbruchs verabschiedet. „Vergleichbares gab es nur während der Finanzkrise“, sagte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder in seiner Regierungserklärung.

Auch Geld für Kliniken

Mit diesem Geld soll nicht nur das Überleben der von der Corona-Krise betroffenen bayerischen Wirtschaft gesichert werden. Vielmehr wolle die Staatsregierung auch den kommunalen Krankenhäusern zusammen mit dem Bund damit einen finanziellen Schutzschirm bieten.

„Niemand soll überlegen müssen, ob er eine Behandlung abrechnen kann“, sagte Söder. „Das wird alles geregelt“, versicherte er.

Mit dem Schutzschirm wolle man die finanziellen Einbußen abfedern, die dadurch entstehen, dass finanziell einträglichere Behandlungen zugunsten der Versorgung von Corona-Patienten verschoben werden müssen.

800.000 Schutzmasken für Bayern

Gute Nachrichten konnte Söder auch zur Versorgung mit Schutzmasken geben. Die Bundesregierung habe gerade eine größere Lieferung erhalten, von denen der Freistaat 800 .000 erhalte.

Außerdem sei die Eigenproduktion in Bayern mit mittelständischen Unternehmen auf den Weg gebracht. „Spätestens ab nächster Woche wird in Bayern produziert“, so Söder.

Außerdem habe der Freistaat zur medizinischen Versorgung aktuell 1000 neue Beatmungsgeräte gekauft und werde weitere erwerben. (bfe)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung