Bayern

138 Millionen Euro für drei neue Corona-Hilfsprogramme

Der Freistaat unterstützt Reha- und Privatkliniken mit einer Ausgleichszahlung für entgangene Einnahmen.

Veröffentlicht:
Bayern fördert seine Reha- und Privatkliniken gleich mit drei neuen Hilfsprogrammen.

Bayern fördert seine Reha- und Privatkliniken gleich mit drei neuen Hilfsprogrammen.

© Mumpitz / stock.adobe.com

München. Stationäre Einrichtungen, die für die Bewältigung der Corona-Pandemie Personal und Material vorhalten, aber nicht in ausreichendem Maße dafür vom Bund entschädigt werden, erhalten in Bayern jetzt Hilfe vom Land. Dazu hat der Freistaat ein drei Hilfsprogramme aufgelegt.

„In Bayern leisten auch Reha-Einrichtungen und reine Privatkliniken einen wesentlichen Beitrag bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Durch dieses Engagement erleiden die Einrichtungen erhebliche finanzielle Nachteile, die in Einzelfällen liquiditäts- und existenzgefährdend sein können“, erklärte die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) zum Start der Hilfsprogramme am Wochenende.

Diese Lücke werde der Freistaat nun aus eigener Kasse füllen. Rückwirkend vom 25. März bis zum 31. Juli können Reha-Träger beim Freistaat als Ergänzung der bundesseitigen Ausgleichszahlungen eine Vorhaltepauschale in Höhe von 50 Euro pro Tag und nicht behandelten Patienten beim Landesamt für Pflege beantragen.

280 Euro pro Tag und Patient

Antragsberechtigt sind auch reine Privatkliniken, die ebenfalls eine akutstationäre medizinische Behandlung und Versorgung leisten und bisher leer ausgegangen waren. Für sie sind in dem Hilfsprogramm Ausgleichszahlungen in Höhe von 280 Euro pro Tag und nicht behandeltem Patienten vorgesehen. Dabei gilt für sie der gleiche Zeitraum wie für die Reha-Einrichtungen.

Zusätzlich zu diesen beiden Hilfsprogrammen sollen alle in die Behandlung von COVID-19-Patienten involvierten Einrichtungen in Anerkennung dieser besonderen Leistungen für jeden dieser Patienten und pro Tag eine Sonderzahlung von 70 Euro erhalten. (bfe)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter