NRW

600 COVID-Patienten wurden per Telekonsil über das virtuelle Krankenhaus versorgt

Veröffentlicht:

Düsseldorf. In den vergangenen zwei Jahren sind über das Virtuelle Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen fast 600 an COVID-19 Erkrankte in mehr als 3700 Telekonsilen versorgt worden. Über 40 Kliniken rufen die Expertise aus den Universitätskliniken Aachen und Münster regelmäßig über die digitale Plattform ab.

„In den vergangenen zwei Jahren der Pandemie war die digitale fachliche Beratung zu COVID-19 eine wichtige Unterstützung, um Patientinnen und Patienten mit Schwersterkrankungen bestmöglich zu versorgen und eine Überlastung unserer Intensivstationen zu vermeiden“, sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann anlässlich des zweijährigen Bestehens des Virtuellen Krankenhauses.

Die Betreiber haben inzwischen Nutzungsverträge mit mehr als 150 Kliniken abgeschlossen, die ersten ambulanten Einrichtungen sollen zeitnah an die Plattform angeschlossen werden. Nach der Aufnahme der therapierefraktären Herzinsuffizienz sollen in der Pilotphase als nächstes die Indikationsfelder resektable Lebertumore und seltene Erkrankungen das Angebot des Virtuellen Krankenhauses ergänzen. (iss)

Mehr zum Thema

Landessozialgericht NRW

Long- und Post-COVID werden Sozialgerichte beschäftigen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

© 3M Healthcare Germany GmbH

Spracherkennung von 3M

Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Rote-Hand-Brief zu Chlorhexidin

Lesetipps
Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni im hub27 auf dem Gelände der Messe Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick