Datenanalyse der Krankenkasse

AOK Nordost: Praxen nutzen eAU schon zu 77 Prozent

Vier von fünf Krankschreibungen werden in Berlin schon digital an die Krankenkassen übermittelt. Das zeigen Daten der AOK Nordost.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran. Die Arztpraxen nehmen „Schritt für Schritt Abschied vom Papierausdruck“, vermeldete am Freitag die AOK Nordost.

Eine hauseigene Datenanalyse zeige, dass im November bereits 77 Prozent der ausgestellten Krankschreibungen digital an die Krankenkassen übermittelt worden seien.

Bei der AOK Nordost seien 2022 bis Ende November rund 850.000 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen von Berliner Versicherten eingegangen. „Die Einführung der elektronischen Krankschreibung in den Arztpraxen verlief holprig, wir hätten alle zusammen besser vorbereitet sein müssen. Aber inzwischen erreicht uns viel positives Feedback zur eAU aus den Arztpraxen und von unseren Versicherten“, sagte Daniela Teichert, Vorstandsvorsitzende der AOK Nordost, laut einer Pressemitteilung.

Vollständig digitalisiert ist der Prozess der Krankmeldung noch nicht. Bislang drucken die Praxen noch die AU-Bescheinigung für den Versicherten und dessen Arbeitgeber aus. Vom 1. Januar 2023 an soll sich das ändern. Patientinnen und Patienten erhalten ihre Krankschreibung dann auf Wunsch digital. (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nach Bundesrats-Votum

Unterschiedliche Reaktionen auf beschlossene Klinikreform

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps