Westfalen-Lippe

Ärztekammer fürchtet Kahlschlag bei Brustzentren

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) fürchtet um die Zukunft der Brustzentren in Nordrhein-Westfalen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Münster. Die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) fürchtet um die Zukunft der Brustzentren in Nordrhein-Westfalen. Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) beschlossene Neuregelung der Finanzierung von klinischen Spitzenzentren könnte zu einem erheblichen Qualitätsverlust in der Behandlung von Brustkrebspatientinnen führen, warnt die ÄKWL.

Der GBA hatte Ende des vergangenen Jahres neue Qualitätsanforderungen und Finanzierungsregelungen für Zentren für seltene Erkrankungen, onkologische, rheumatologische, Trauma- und Herzzentren beschlossen. Dazu gehört auch, dass onkologische Spitzenzentren nur noch dann finanziell besonders gefördert werden, wenn sie mehrere Krebsentitäten in ihrem Versorgungsspektrum haben.

„Die Anforderungen des GBA gefährden die bisher hohe Versorgungsqualität von Brustkrebspatientinnen in unserem Land erheblich“, sagt ÄKWL-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle. Eine flächendeckende und wohnortnahe Versorgung der Patientinnen in NRW sei damit nicht mehr gewährleistet.

Drei Tumorentitäten müsse zum Spektrum gehören

Seit 2005 weist der Krankenhausplan im bevölkerungsreichsten Bundesland Brustzentren aus. Sie müssen besondere Qualitätsanforderungen erfüllen und zusätzliche Leistungen vorhalten. Dazu gehören Befragungen der Patientinnen nach der Behandlung, das Angebot einer Brustsprechstunde und die psychoonkologische Betreuung. Kliniken, die diese Anforderungen erfüllen, haben einen finanziellen Zuschlag erhalten.

Da die Gewährung von Zuschlägen künftig davon abhängt, dass mindestens drei Tumorentitäten Bestandteil des Spektrums von Spitzenzentren sind, entfällt der Anreiz für besondere Leistungen im Bereich der Brustkrebs-Versorgung, fürchtet die Kammer. „Von jetzt etwa 50 Zentren mit 90 Standorten werden nach den GBA-Kriterien vermutlich weniger als zehn bleiben“, prognostiziert Gehle.

Das System der Brustzentren habe in den vergangenen 15 Jahren zu einer nachweisbaren Qualitätssteigerung in der Versorgung von Frauen mit Brustkrebs in NRW geführt. Den Qualitätszuwachs und den Mehrwert für die Patientinnen sieht der Kammer-Präsident nun gefährdet.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?