Nordrhein-Westfalen

Ärztekammern sind froh über Lauterbachs Rolle rückwärts bei Quarantäne-Regeln

Die Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen sind erleichtert, dass das Bundesgesundheitsministerium die Pläne zur freiwilligen Isolation bei einer Corona-Infektion aufgegeben hat.

Veröffentlicht:

Düsseldorf/Münster. In Nordrhein-Westfalen begrüßen die Ärztekammern (ÄK) Nordrhein und Westfalen-Lippe sowie der Errichtungsausschuss der Pflegekammer die Beibehaltung der Quarantäne- und Isolationsregeln. „Das letzte, was wir abschaffen sollten, sind konkrete Eindämmungsmaßnahmen im Fall eingetretener Infektionen oder gesicherter Kontakte zu Infizierten“, heißt es in einer Mitteilung.

Der Präsident der ÄK Westfalen-Lippe, Dr. Johannes Gehle, verweist darauf, dass täglich noch mehr als 200 Menschen im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 sterben. „Die Krankenhäuser sind weit entfernt von einem Normalbetrieb.“ Hinzu kämen erhebliche Personalausfälle in Kliniken und Arztpraxen. „Immer weniger Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte müssen immer mehr kollegiale Ausfälle auffangen“, so Gehle.

Lesen sie auch

Durch eine Abschaffung der Quarantäne- und Isolationsregeln wären Risikogruppen nach dem Entfall der Maskenpflicht im öffentlichen Raum komplett schutzlos dem Virus ausgesetzt worden, ergänzt der Präsident der ÄK Nordrhein, Rudolf Henke. „Das kann doch angesichts der immer noch sehr hohen Infektionszahlen kein Weg aus der Pandemie sein.“ Kliniken, Einrichtungen der Altenhilfe und der ambulanten Pflege bräuchten starke Maßnahmen mit Bedacht und Kontinuität, sagt Sandra Postel, Vorsitzende des Errichtungsausschusses der Pflegekammer NRW. Die Pflegefachpersonen arbeiteten nach wir vor am Rande der Belastung und darüber hinaus.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hatte vergangene Woche angekündigt, dass die Isolation für Corona-Infizierten nur noch auf freiwilliger Basis erfolgen soll. Einen Tag später war er davon wieder abgerückt. Trotz der Ankündigung, diesbezüglich keine Änderungen mehr vornehmen zu wollen, soll das Thema am Montag abend auf der Agenda der Gesundheitsministerkonferenz stehen. (iss/eb)

Mehr zum Thema

Versorgung Frühgeborener

Nordrhein-Westfalen fördert 18 Humanmilchbanken

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Lesetipps
Viele Fragezeichen

© farland9 / stock.adobe.com

LeserInnen-Umfrage

Wenn Kollegen zu Patienten werden – Ihre Meinung zählt!

Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln