Modulbau eingeweiht

Ameos beginnt in Eutin mit Ausbau der Geburtshilfe und Pädiatrie

Frühchen können in Eutin wieder langzeitversorgt werden. Die Weichen für weitere bauliche und personelle Veränderungen sind gestellt.

Veröffentlicht:

Eutin. Am Ameos Klinikum Eutin können erstmals seit 2017 wieder frühgeborene Kinder versorgt werden. Möglich macht dies ein Modulbau, der als Erweiterung der Neonatologie errichtet wurde.

Auf einer Fläche von 65 Quadratmetern stehen nun vier Intensivbetten für Neugeborene zur Verfügung, die speziell auf die Bedürfnisse von Frühchen (Geburten ab der 32. Schwangerschaftswoche) und ihren Eltern zugeschnitten sind.

Eine Langzeitversorgung dieser Kinder war seit 2017 wegen eines Gebäudeschadens an der damals noch zu Sana zählenden Klinik nicht möglich. Lediglich die Erst- und Notfallversorgung konnte seitdem noch gewährleistet werden.

Mehr kinderchirurgische Leistungen geplant

Die Kosten für den Modulbau belaufen sich auf 1,3 Millionen Euro inklusive der erforderlichen Medizintechnik. Ameos kündigte außerdem einen "umfangreichen Entwicklungsplan, der den Ausbau des Klinikums zu einem verlässlichen Standort für Geburtshilfe und Kindermedizin in der Region vorsieht", an.

Dazu gehört u.a. eine Leistungserweiterung in der Kinderchirurgie. Im Mutter-Kind-Zentrum entsteht derzeit ein fünfter Kreißsaal und eine Schwangerenambulanz, die rund um die Uhr besetzt sein wird. Wie hoch die dafür erforderliche Investitionssumme sein wird, konnte der Klinikkonzern noch nicht beziffern. Fest steht aber bereits, dass Dr. Markus Flügel im Frühjahr 2024 die Chefarztposition in der Kinder- und Jugendmedizin in Eutin übernehmen soll. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg