Tumoragnostik: Im Vordergrund steht der Blick auf genetische Veränderungen.

© vege / stock.adobe.com

Onkologen schauen auf DNA

Wie sich die Krebsmedizin verändert

Messung der Lungenfunktion. Ist das Asthma gut im Griff?

© Oksana Kuzmina / Alamy / mauritius images

Depressionen, PTSD, fehlende Ordnung

Familienchaos befeuert kindliches Asthma

Empfindlich: Studienergebnisse lassen vermuten, dass der weibliche Herzmuskel anfälliger ist gegenüber Hypertonie und erhöhten Blutfettwerten.

© Robert Kneschke / Fotolia

Echokardiografie-Studie

Frauenherzen sind empfindlicher

Kommentar zum DEGAM-Kongress

Raus aus dem Glashaus!

Menorrhagie

Laparoskopie ist der Ablation überlegen

Am Selenter See

Privatklinik gegen Burn-out eröffnet

Mehr Sicherheit gefragt: Jede Minute sterben weltweit fünf Menschen, weil sie ambulant oder stationär fehlerhaft behandelt worden seien, so WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus.

© frank peters - Fotolia

Welttag der Patientensicherheit

Was nötig ist, um die Patientensicherheit zu erhöhen

Das Alter lässt wohl auch den Fettstoffwechsel erlahmen. Die könnte mit ein Grund sein, dass das Gewicht zunimmt, auch wenn sich die Ernährung nicht verändert hat.

© Sheila Eames / fotolia.com

Gewichtszunahme

Lässt der Fettabbau im Alter nach?

Die Pharmaindustrie warnt seit Monaten vor den möglichen negativen Folgen eines EU-Austritt Großbritanniens für Herstellung und Distribution von Medikamenten.

© Stuart / stock.adobe.com

Brexit

Britische Regierung rechnet mit dem Schlimmsten

Professor Martin Scherer ist nach neun Jahren als Vizepräsident nun an die Spitze der DEGAM gerückt.

© Philipp Leson

DEGAM-Präsident Scherer im Interview

„Wer sich der heiligen Kuh nähert, kriegt Feuer“

Alarmknopf wird gedrückt: Diabetiker mit Herzschwäche müssen besonders oft als Notfall versorgt werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© BSIP SA / Alamy / mauritius images

Diabetes plus Herzschwäche

Eine tödliche Kombination

Anlagen-Kolumne

Erhellende Innenansichten aus China

Apfelsaft und Orangensaft: Einer Analyse von 114 Proben zufolge sind sie nur selten mit Schwermetallen belastet.

© Torsten Schon / Fotolia

Lebensmittelsicherheit

Fruchtsäfte nur selten mit Schwermetallen belastet

Grippe-Impfung

Vaxigrip Tetra® 2019/2020 von Sanofi Pasteur verfügbar

Zulassung erweitert

Ramucirumab jetzt auch Option bei Leberzellkarzinom

Der unangemessene Einsatz von Antibiotika kann sich bei Kindern negativ auf die Entwicklung auswirken.

© Bojan Kontrec / iStock

Deutsche Studie

Antibiose bei Kindern? Feedback hilft bei der Wahl

Ernährung

Ballaststoff-Supplementierung wirkt nicht präventiv

Zulassungserweiterung.

GLP-1-Agonist jetzt auch für Kinder mit Typ-2-Diabetes

HIV/Aids

Ein Blick in die Pipeline

Platow-Empfehlung

PVA TePla überrascht positiv

Gesundheits-App im Leistungsspektrum des sozialrechtlichen Satzungsrechts? Da schaut das Bundesversicherungsamt genau hin.

© tommaso79 / Getty Images / iStock

E-Health

Amt prüft bei App auf Kasse „konstruktiv“

Deformierte Hände

Klinik setzt auf externe Expertise

Für COPD-Patienten

Bewegungsinitiative „mein Atem, mein Weg“

In den Trainings, hier im Nordirak, geht es um die Folgen geschlechtsspezifischer Gewalt.

© Director of Health Dohuk/Medica Mondiale

Nicht nur im Ausland

Der Kampf gegen sexualisierte Gewalt

Masterplan Medizinstudium

Baum erwartet Gegenwind der Wissenschaftsminister

Eine Nobelpreismedaillie: Ein Gewinn kann die Nobelitis auslösen, so ein Buch.

© Berit Roald / dpa

Buchtipp

Nobelitis – eine ganz besondere Krankheit

Die Preisträger Klaus D. Herzog und Lul Autenrieb mit der Stiftungsvorsitzenden Barbara Breuer in ihrer Mitte

© Stiftung Lebensspur

Ehrenamt

Neue Kraft durch Hilfe für andere Menschen

Forschung

Was Melanome aggressiv werden lässt

Verdächtig: Dermatologen haben in einer Studie den Gegencheck zu einer Smartphone-Diagnostik klar für sich entschieden.

© Titus Brinker

Suspekte Hautläsionen

Dermatologen sind smarter als eine App

Fortbildung

Up to date in der Inneren?

Diabetes mellitus

Sehr niedriger HbA1c kann Hinweis auf Probleme sein

Nach einem Schlaganfall bräuchten viele Patienten spezielle Trainingsprogramme, betont Professor Diener.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Schlaganfall

„Es hapert deutlich bei der Prävention“