Abb. 1: Phase-III-Studie: Trastuzumab-Biosimilar bei Patientinnen mit metastasiertem HER2+ Mammakarzinom: a) objektive Ansprechraten gemäß RECIST 1.1 in Woche 25 mit Bestätigung in Woche 33 (ITT-Population), b) 1-Jahres-Überlebensrate in Woche 53 (ITT-Population)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

HER2+ Mammakarzinom: Biosimilars im klinischen Alltag

„Kosten sparen, ohne Nachteile in Kauf nehmen zu müssen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma PFE GmbH, Berlin

Schutz vor dem plötzlichen Herztod

Defibrillatorweste verschafft nötige Zeit bis zur Entscheidung über die langfristige Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Zoll CMS GmbH, Köln

ADHS

Mittel absetzen? Einen Versuch ist es wert!

Abrechnung

PrEP-Labor – Wirtschaftlichkeitsbonus nicht in Gefahr

Die Vertreterversammlung der KBV hat einstimmig eine Resolution ausdrücklich zum umfassenden Sicherstellungsauftrag verabschiedet. (Archivbild)

© Stephanie Pilick

Gerangel um Sicherstellungsauftrag

KBV-Vertreter setzen ein Zeichen

Rettungsdienst: Stein des Anstoßes.

© Wellnhofer Designs / stock.adobe.com

Notfallreform

Rettungsdienst könnte Spaltpilz sein

Kommentar zur KBV-VV

Wettbewerb der Systeme

Digital Health

Ericsson hilft Start-ups bei 5G-Projekten

DVG

IT-Branche und Ärzte wollen über Honorar reden

Rheinland-Pfalz

Ärzte-Resolution gegen TSVG

Nährwertkennzeichnung

Breitseite gegen Nutri-Score

Künstlichen Intelligenz

Körber-Preis für KI-Pionier

Grundlagenforschung

Wie entsteht die Allergische Enteritis?

Nordrhein

KV will Partner sein, „nicht Vollstrecker“

Chroniker-Programm

Ab Oktober DMP für Rückenschmerz

BMG-Haushaltsdebatte

SPD betont Abgrenzung zur Union

Transplantationsskandal

Eine Million Euro Entschädigung für Arzt

Die Nobelpreisträger Rich Roberts (Medizin, 1993), Eric Maskin (Wirtschaft, 2007) und Jerome Friedman (Physik, 1990) bei der 29. jährlichen Ig-Nobelpreisverleihung an der Harvard University.

© Elise Amendola / AP / dpa

Mehr als nur Nonsens

Wieso nur italienische Pizza vor Krebs schützt

KBV Vorstandschef Dr. Andreas Gassen (m.) mit seinen Vorstandskollegen Dr. Stephan Hofmeister (l.) und Dr. Thomas Kriedel (r.). Das Trio nahm auf der Vertreterversammlung Stellung zu den Themen Patientensteuerung, Notfallversorgung und Elektronische Patientenakten.

© Georg J. Lopata

KBV-Vertreterversammlung

Die KBV will einen Steuerungstarif für Patienten

Frühere DEGAM-Präsidentin

„Unser Gesundheitssystem ist nicht gut!“

Die Dauer macht’s: Nach 15-jähriger Raucherkarriere ist das MS-Risiko verdoppelt, egal ob jemand täglich weniger als fünf oder mehr als 15 Zigaretten konsumiert, errechneten Wissenschaftler.

© Gina Sanders / Fotolia

Multiple Sklerose

Verursacht Rauchen jede fünfte MS-Erkrankung?

Kommentar

Langer Atem gegen den Krebs

Hardware für die E-Card. Zumindest für den Konnektor könnte es in wenigen Jahren eine softwarebasierte Alternative geben.

© ISO K° - photography / stock.adobe.com

Neues Programm

gematik plant den smarten Konnektor

Merck

MS-Kandidat Evobrutinib in Phase III

E-Zigaretten

FDA moniert Juul-Marketing

Leichenschau nach GOÄ

BÄK mit neuer Version noch nicht glücklich

Existenzgründung

Alt und Jung an einem Tisch

Die Qual der Wahl: Ein SPD-Mitglied macht sich während der Vorstellung der Kandidaten in Hannover Notizen.

© Sina Schuldt/dpa

Bewerber um SPD-Vorsitz

Castingshow voller Schlagworte

Der ökologische Fußabdruck der Gesundheitsbranche scheint größer als oftmals angenommen.

© Carolina K Smith MD / stock.adobe.com

Berechnungen

Gesundheitswesen klimaschädlicher als Flugverkehr

Kommentar zur Verhütung

(K)eine Frage des Geldbeutels

Ein Verhütungsmittel der Wahl ist für Geringverdienerinnen oft nicht erschwinglich, gibt der „pro familia“-Bundesverband zu bedenken.

© womue / Fotolia

Für geringverdienende Frauen

Kostenlose Verhütung gefordert

Nachschlag für Kliniken gefordert

Bundesrat sieht MDK-Reform kritisch

Axiale Spondyloarthritis

S3-Leitlinie zu Morbus Bechterew aktualisiert

Arbeitgeber-Anreize

Lehrgänge stärken Personalstruktur

Robert Koch-Institut

Ratgeber zu Legionellose aktualisiert

Lungenkrebs

Atezolizumab jetzt breiter einsetzbar

Typ-2-Diabetes

GLP-1-Agonist jetzt auch für Kinder

ADC Therapeutics

Börsengang in New York geplant

Cansativa

Medizinalhanf vom anderen Ende der Welt

Novartis

MS-Tool jetzt auch auf Deutsch

Elektronische Zeiterfassung ist oft bereits Usus. Dennoch sorgt ein EuGH-Urteil aus dem Mai weiter für Sorgenfalten

© picture alliance/PCS Systemtechnik/dpa

ifo-Umfrage

Arbeitszeiterfassung sorgt für Verunsicherung

Forschung

Medizin bei Drittmitteln in Pole-Position

Rheinland-Pfalz

Krankenhaus-Initiative gegen Kinder-Rausch

Gegen Ärzte-Hopping

Lieber HzV statt Sanktionen

Viele Patienten mit Migräne erhalten offenbar nicht die „State-of-the-Art“-Therapie, fanden Christian Ziegeler und seine Kollegen von der Uniklinik Hamburg-Eppendorf heraus.

© Fred Goldstein / Fotolia

Nicht gemäß Leitlinien

Häufig Fehler bei der Migränetherapie

Lena lächelt zu Hause in ihrem Garten mit ihren Eltern Susanne Wolff (l) und Alexander Krengel (r) sowie ihrer Oma Doris (2.v.l.) dem Fotografen zu.

© Zuchi/dpa

Künstliche Beatmung

Eltern fürchten Spahns Reform

DGU-Kongress 2019

Urologie setzt auf Austausch mit Partnerdisziplinen

Pflegepersonal

Hamburgs Kliniken halten Untergrenzen ein

Auch ältere Raucher profitieren gesundheitlich davon, wenn sie ihr Laster aufgeben.

© Brett Mulcahy / fotolia.com

Anteil steigt

Immer mehr Senioren rauchen

Krankenstand im ersten Halbjahr

Fehlquote sinkt leicht auf 4,2 Prozent

Feuerwehrleute und eine Notärztin kümmern sich nach einem Brand im Marien Hospital in Düsseldorf um die Verletzten. Bei dem Brand ist ein Mensch ums Leben gekommen.

© Sascha Rixkens/dpa

Klinikbrand in Düsseldorf

Ruf nach mehr Brandschutz in Kliniken

Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, hat Brustkrebs und legt deswegen ihr Amt als kommissarische SPD-Chefin nieder. Das gab sie bei einer Kabinettssitzung am Dienstag in Schwerin bekannt.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Kabinettssitzung

Krebs: Schwesig legt SPD-Vorsitz nieder

Viele Pädiater haben falsche Vorstellungen zu Impfindikationen und -kontraindikationen.

© stalnyk / stock.adobe.com

Impfungen

Kinderärzte offenbaren große Wissenslücken

Vergleichsstudie

Prognose bei Krebs hängt vom Land ab

Hybrid-Arzneien

Mit doppelter „Power“ gegen Malaria-Erreger

Mit dem Smartphone nimmt eine Patienten auffällige Hautstellen auf, die dann per Telemedizin von einem Dermatologen bewertet werden.

© Dr.Titus Brinker

AppDoc

App scannt Haut

Illegale Software –und ihre Abschaltung durch das BVA: Algorithmen halfen bei der Bewertung der Morbi-RSA-Relevanz von Diagnosen.

© momius / stock.adobe.com

Kassen-Aufsicht

Bei Kodierung wird weiter getrickst

Antibiotika

NDR prangert träge Pharmaforschung an

Einbettzimmer: Eine „wichtige erste Verteidigungslinie“ gegen pathogene Keime.

© Udo Kroener / stock.adobe.com

Nosokomiale Infektionen

Resistente Keime lieben Mehrbettzimmer

Klinische Pharmakologie

Jetzt für Paul-Martini-Preis bewerben!

1,4 Millionen Fälle

Dengue-Fallzahl steigt in Brasilien um 600 Prozent

Prävention

Seqirus bringt zellbasierten Grippeimpfstoff auf den Markt

Mit der Genschere CRISPR lassen sich präzise bestimmte DNA-Bausteine umschreiben.

© vchal / Getty Images / iStock

Gentherapie

Erster Bericht zu Anwendung von CRISPR bei Patienten

Nordrhein-Westfalen

Klinikplanung nach Bettenzahl adé

Weiterbildung / DEGAM

„Wir müssen Bedarf, nicht Stellen planen“

Kommentar zu CRISPR

Gentechnik nicht überstürzen!

Kommentar zur EBM-Reform

Unvereinbare Positionen

Seit Donnerstagabend ist Professor Erika Baum nicht mehr Präsidentin der DEGAM.

© Denis Nößler

Erika Baum im Audio-Interview

„Primärarztsystem nicht völlig abtrennen“

Verdacht auf RA: Ärzte sollten nicht nur auf Sehnen und Gelenke fokussieren, so ein Rheumatologe.

© yodiyim / stock.adobe.com

Rheumatoide Arthritis

Bei Rheuma tickt die Uhr

Alexander von Humboldt vor dem Hintergrund der Vulkane Chimborazo undCargueirazo in den Anden. Das Bild wurde 1859 von Julius Schrader gemalt.

© akg-images / picture alliance

Interview mit Expertem

Humboldt – und sein enormer Einfluss auf die Medizin