Recht und DSGVO

Datenschutz-Geldbuße auch bei nur fahrlässigem Verschulden

Symbolbild

© Artur / stock.adobe.com

Perforationsrisiko nicht erhöht

Bei unkomplizierter Appendizitis muss nicht nachts operiert werden!

Abb. 1: Subgruppenanalyse des primären Effektivitätsendpunkts der ANNEXa-I-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6–8]

Hirnblutungen unter FXa-Inhibitor-Therapie

Andexanet alfa gegenüber Vergleichstherapie bei intrazerebralen Blutungen in Studie überlegen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Der MBV nutzt das Logo des Rote-Hand-Brief, um eine falsche Warnung zu verschicken. (Archivbild)

© Julian Stratenschulte / dpa

mRNA-Impfungen gegen COVID-19

Irreführende Warnung vor Haftungsrisiken bei Corona-Impfstoffen

Fire kick

© -Misha / stock.adobe.com

Empfindungsstörungen

Generalisierte Dysästhesien richtig einordnen

Förderung ambulanter Versorgung

AOK Plus finanziert weitere Ärzte-Stipendien in Thüringen

Ein auszutauschendes Gelenk kommt selten allein. Und dann sollte ein bilateraler Eingriff erwogen werden.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Gelenkersatz

Endoprothetik: Beidseitige Op wird zu selten gemacht

Symbolbild

© koto_feja / Getty Images / iStock

Langfristige Folge

Offenbar hohes Risiko für Zweitkrebs nach Stammzelltransplantation

Symbolbild

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

Eine App, die das E-Rezept anzeigen kann, wird in einer Apotheke vor einem Bildschirm gehalten.

© Jens Kalaene / dpa / picture alliance

Medikamente

Die Marke von 10 Millionen E-Rezepten geknackt

Kooperationspartner in Sachen Hitzeschutz: Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) und Hausärztechef Dr. Markus Beier stellten Ende Juli in Berlin erste Maßnahmen vor.

© Britta Pedersen / dpa

Vorbereitung auf den Sommer 2024

Bundesgesundheitsministerium: Roadmap für Hitzeschutzplan für 2024 steht

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)

© Christophe Gateau/dpa

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Symbolbild

© Richman Photo / stock.adobe.com

COCROACH-Studie

Vorhofflimmern und Hirnblutung: Antikoagulieren – oder doch nicht?

Verband bestimmt Spitze neu

Kristina Böhm ist neue Vorsitzende des BVÖGD

Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden:

© Porträt: Emmanuele Contini | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Gibt es Antisemitismus auch in Praxen jüdischer Ärzte, Dr. Schuster?

Symbolbild

© Mohammed Haneefa Nizamudeen / Getty Images / iStock

Deutlich verlängertes Überleben

Krebsimpfstoff punktet bei sekundär resistentem NSCLC

Symbolbild

© Mdv Edwards / stock.adobe.com

Eingeschränkte Nasenatmung

Nasenscheidewandverkrümmung: Ist eine Septumplastik effektiv?

Symbolbild

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Biomarker-gesteuert

Thrombolie-Prophylaxe lohnte sich bei Krebskranken mit hohem Risiko

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Klinisches Bild a) vor und b) nach erfolgter Substitutionstherapie.

© Forster, AM., Zechmann, S. & Plaza, T; Die Dermatologie 2023 (74) (Creative Commons)

Skin picking disorder

Pellagra statt Akne – Frau lebte 20 Jahre mit falscher Diagnose

Schon im Sommer machte die niedersächsische Krankenhausgesellschaft mit einer Aktion Landesgesundheitsminister Dr. Andreas Philippi (SPD) auf eine drohende Pleitewelle bei den Kliniken aufmerksam.

© Julian Stratenschulte/dpa/picture alliance

Pleitewelle befürchtet

Streit um Klinikreform: Niedersachsen schlägt Kompromiss vor

Den Briten fehlt es an Fingerspitzengefühl

© Michaela Illian

Kommentar

Den Briten fehlt es an Fingerspitzengefühl

Gesundheitsversorgung

30 Millionen Euro für innovative Projekte in NRW

Tiefe Hirnstimulation: Das Verfahren wird bereits seit den 1980-er Jahren erfolgreich eingesetzt, vor allem bei Morbus Parkinson.

© Silver Place / stock.adobe.com

Ergebnis einer Pilotstudie

Tiefe Hirnstimulation lindert traumatische Hirnschäden

Mann erhält eine Impfung.

© Elena / stock.adobe.com

Gesundheitsschutz

Impfungen schützen Gesundheit und Wirtschaft

Fortbildung

Up to date mit dem Gastro Update

Augen zu und durch. Doch Schlafstörungen nehmen stetig zu.

© Jürgen Fälchle / Generated with AI / Stock.adobe.com

DGSM-Jahrestagung

Bedarf an Schlafmedizin nimmt zu

Ärzte, die Drogenabhängigen eine Substitutionsbehandlung anbieten, gibt es in Sachsen-Anhalt nur relativ wenige.

© M.Rode-Foto / stock.adobe.com

Hilfe für Drogenabhängige

Wenige Ärzte in Sachsen-Anhalt bieten Substitutionsbehandlung an

Treffen in Berlin

Runder Tisch zu Long-COVID

White Book zur Veranstaltungsreihe Public Health Research and Data Sharing

© Springer Medizin Verlag

eBook, download here

White Book zur Veranstaltungsreihe Public Health Research and Data Sharing

Kooperation | In Kooperation mit: Roche Pharma AG
Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Symbolbild

© Matthieu / stock.adobe.com

Studie deckt Unterversorgung auf

Ösophagusvarizenblutung gestillt, Sekundärprävention versäumt

Symbolbild

© ??????? ??????? / stock.adobe.com

IL-31-Rezeptor-Antagonist

Neuer Therapieansatz gegen Prurigo nodularis

Symbolbild

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Hypertonie und Corona

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher

Symbolbild

© jimmyan8511 / stock.adobe.com

Dreijahresdaten der STROKE-AF-Studie

Erste VHF-Episoden auch noch Jahre nach einem Schlaganfall

Symbolbild

© decade3d / stock.adobe.com

Einsatz systemischer Kortikoide

Mit Eosinophilen die Behandlung der COPD-Exazerbation lenken?

Therapieumstellung versus -verbleib: Risiken für Schlaganfälle/systemische Embolien und schwere Blutungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Neue Daten zu DOAK-Therapiewechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München, und der Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Metaanalyse DELIVER- und DAPA-HF-Studie: Kardiovaskuläre Mortalität

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Dapagliflozin: Prognoseverbesserung über gesamtes LVEF-Spektrum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Symbolbild

© magicmine / stock.adobe.com

Bereits im prädiabetischen Bereich

HbA1c-Wert sagt in Studie Abfall der Nierenfunktion voraus

Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Abb. 1: Design der QUCIP-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, nach Dr. Lilit Flöther, Halle, Deutscher Schmerzkongress 2023, mdl. Vortrag

Topisches Capsaicin-Pflaster bei CIPN und pDPN

Therapeutischer Effekt nimmt bei Mehrfachapplikation zu

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

Skalpell, im Hintergrund Person mit Maske und Haarnetz

© maska82 / stock.adobe.com

Allergie auf Anästhetika

Hypnose nahm einer Patientin den Op-Schmerz

Vorhandene Therapieoptionen für eine optimale Sequenztherapie nutzen

© SciePro / Stock.adobe.com

Fortgeschrittenes Magenkarzinom

Vorhandene Therapieoptionen für eine optimale Sequenztherapie nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v.d.H.
Symbolbild

© Narongrit Sritana / Getty Images / iStock

Daten aus der Türkei

Idiopathisches Polyhydramnion: Hinweis auf Anomalien beim Kind?

Sonderbericht

ES-SCLC: Chemo-Immuntherapie im Behandlungsalltag angekommen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Eine Teenagerin misst ihren Blutzucker.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Versorgung junger Menschen mit Diabetes

Typ-1-Diabetes: Mit Bedacht durch die Rush-Hour des Lebens

Infarktverdacht: Jede(r) vierte 45- bis 59-Jährige mit Typ-1-Diabetes hat nach Studiendaten bereits eine kardiovaskuläre Erkrankung. (Symbolbild)

© Yulia Zavalishina / stock.adobe.com

Glukose schädigt Gefäße

Infarkt droht bei Typ-1-Diabetes schon mit 45 Jahren