Arztmangel ist in vielen ländlichen Regionen allgegenwärtig.

© Marco2811 / fotolia.com

Studie zu Landarztmangel

Bedarfsplanung abgewatscht

Schleswig-Holstein

Praxis-Nachfolge ist noch kein Problem

Thüringen

Honorar 2015 wächst um 3,6 Prozent

Menschen in prekärer Lage

Konzepte zur Hilfe gesucht

GOÄ-Novelle

Hartmannbund fordert Klarstellung des BMG

BDI-Präsident Dr. Wolfgang Wesiack (li.) im Gespräch mit Wolfgangvan den Bergh von der Ärzte Zeitung.

© Sven Bratulic

Wesiack im Interview

"Die Bedarfsplanung ist willkürlich"

Einkommensentwicklung

"Ärzte fühlen sich oft abgekoppelt"

Schmerzmediziner klagen

Zu viele Patienten unterversorgt

Universität Witten

Hausärzte für Sachsen-Anhalt werden ausgebildet

Pro Patient steht in den Praxen immer weniger Zeit zur Verfügung, so der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte.

© Herbert Meseritsch / fotolia.com

BVKJ schlägt Alarm

Zu wenige Kinderärzte nicht nur auf dem Land

Nach Bestattungs-Panne

Ärztekammer drängt auf bessere Leichenschau

Nordrhein

Kammer-Chef dringt auf Masernimpfung

Sachsen

Sechs Millionen Euro für Terminvermittlung

Medi Geno

Baumgärtner an der Spitze bestätigt

Kammerwahl in Thüringen

21 neue Delegierte gewählt

Gesundheitskongress

Appell für eine schlankere Qualitätssicherung

Kollegialität im Verbund: Bei Ärztenetzen ist das nicht nur Anspruch, sondern Realität.

© Klaus Rose

Ärztenetze

Hoffen auf Status als Leistungserbringer

Das KV-Safenet ist sicher, sagten die Betreiber – es ist nicht zertifiziert, sagen die Kassen.

© Henri Schmit / fotolia.com

KV-Safenet

Interesse der Kassen steigt

Arztnetze-Agentur

Wambach als Vorsitzender bestätigt

Honorar

Psychotherapeuten fühlen sich benachteiligt

Notdienstreform

KV Bayerns will Ärzte entlasten

Versorgungsstärkungsgesetz

Ausschuss hört heute Experten

Dr. Christiane Groß

Neue Chefin für den Ärztinnenbund

Kraftprobe: Erst nach heftigem Fingerhakeln wollen sich KV und Kammer nun abstimmen.

© Frank Leonhardt/dpa

Nordrhein

Notdienstreform im Kreuzfeuer

Bad Nauheim

Bürokratieabbau bei Mindestlohn gefordert

KV Hessen

"ÄBD ist ein Erfolg"

Betriebsarzt im Gespräch - an den Arbeitgeber dürfen sie keine Informationen weitergeben.

© Klaus Rose

Studie zeigt

Es knirscht zwischen Haus- und Betriebsärzten

Der Entwurf zum Versorgungsstärkungsgesetz war am Donnerstag Thema einer Expertenanhörung im Gesundheitsausschuss.

© rupbilder / fotolia.com

Versorgungsstärkungsgesetz

Experten zweifeln am Innovationsfonds

Auch nichtärztliches Personal kann in der Betreuung von Patienten eine große Rolle spielen.

© Raths / photo.com

Onkologen

Fachkräfte könnten Hausbesuche übernehmen