Wenn es dem deutschen Gesundheitswesen an einem nicht fehlt, dann sind es Schnittstellen. Statt an Versorgungsketten orientiert sich das System an Sektoren: Ob Klinik oder Praxis, ob Arzt oder Heilmittelerbringer - überall hakt es an den Übergängen.
In der Ärzteschaft gibt es Unruhe über die Verhandlungen zur neuen Gebührenordnung. Wie ist der aktuelle Stand? Darüber hat die 'Ärzte Zeitung' mit Dr. Theodor Windhorst, Vorsitzender des GOÄ-Ausschusses, gesprochen.
Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) bleibt in der Ärzteschaft weiter umstritten. Die kritischen Punkte sollen auf einer außerordentlichen Vertreterversammlung der KBV am 23. April erörtert werden.
Die geplante Neuregelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung sorgt erneut für Zoff: Einige KVen sind sauer über den 'Alleingang' von KBV und DKG, die sich mit einem Brief an Gesundheitsminister Hermann Gröhe gewandt hatten.
In einer neuen Servicebroschüre informiert die KBV über die Praxisformen und Kooperationsmöglichkeiten, die Ärzte und Psychotherapeuten in der Niederlassung haben. 'Niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten sind längst keine Einzelkämpfer mehr.
Der geplante Praxisaufkauf durch die Kassenärztlichen Vereinigungen wird in der Realität kaum eine Rolle spielen. Zumindest nicht in Regionen wie Westfalen-Lippe, wie die dortige KV hervorhebt. Sie will sich auch künftig an den Bedürfnissen des Praxisabgebers orientieren.
Das Saarland führt für seine Beschäftigten in den beiden Gefängnissen in Saarbrücken und Ottweiler ein Gesundheitsmanagement ein. Das hat Justiz-Staatssekretärin Anke Morsch auf der Generalversammlung des Bundes saarländischer Justizvollzugsbediensteter angekündigt.
Auf der Suche nach Ärzten sind Personalservice-Agenturen immer öfter auch außerhalb Europas unterwegs. Doch um die zur Einwanderung bereiten Ärzte gut zu integrieren, fehlt es an durchdachten Konzepten, kritisiert die Arbeitsagentur.
Der Bereitschaftsdienst in der KV Brandenburg soll auf neue Füße gestellt werden. Ebenso überarbeitet wird der Strukturfonds, hier soll es vor allem neue Förderbeträge für die Aus- und Weiterbildung geben.
Das mit Spannung erwartete Treffen von Vertretern von BÄK, privaten PKV und Bundesgesundheitsministerium zur Novellierung der GOÄ scheint inhaltlich keine greifbaren Erfolge gebracht zu haben.
In Hausarztpraxen liegt wissenschaftliches Potenzial brach. Nicht alle Ärzte wollen an Studien teilnehmen. Die Gesellschaft für Allgemeinmedizin schlägt jetzt den Aufbau eines Netzes von Forschungspraxen vor.
Seit Jahren funktioniert der Hausarztvertrag zwischen der AOK, dem Hausärzteverband und Medi in Baden-Württemberg bestens. In Bayern muss zwischen der Kasse und den Hausärzten dagegen häufig vermittelt werden. Warum eigentlich?