Die Digitalisierung bietet mit Sicherheit viel Potenzial, um mit entsprechenden Lösungen den medizinischen Versorgungsalltag effizienter und komfortabler zu gestalten.
Die neue Smartwatch von Apple verfügt über einen EKG-Sensor mit zugehöriger App. Über eine weitere App auf Basis von Pulskurvenmessung erkennt sie Vorhofflimmern. Wie sehen mögliche Einsatzszenarien aus?
Die Digitalisierung bringt Fortschritte und Chancen für die Behandlung von zuckerkranken Patienten, findet Professor Hellmut Mehnert. Welche das sind, erläutert der Diabetes-Experte in seiner Kolumne.
Staatssekretär Dr. Thomas Gebhardt wirbt für ein neues Denken in puncto Telemedizin. Diese könne viel zu einer intensiveren Arzt-Patienten-Beziehung beitragen.
Im Gesundheitswesen wird viel über Digitalisierung geredet, die Umsetzung ist zäh und die bei der Entwicklung hinkt Deutschland hinterher. Auf dem MSD-Gesundheitsforum diskutierten Experten, wo es hakt und was zu tun ist.
Schluss mit Mehrfachuntersuchungen und verpassten Impfungen und Vorsorge-Terminen: Die Online-Plattform 'Vivy' soll Transparenz für Patienten und Ärzte herstellen. Rund 13,5 Millionen Versicherte können den neuen Dienst nutzen.
Sollen Gesundheits-Apps unterstützend in den Behandlungsalltag integriert werden? Unter Ärzten ist das umstritten. Der Fall einer Verhütungs-App demonstriert exemplarisch, wie vielschichtig die Problematik im Einzelfall sein kann ? für Patienten wie auch für Ärzte.
Eine höhere Schlagzahl in der Digitalisierungs-Debatte fordert Peter Albiez. Der Deutschland-Chef von Pfizer ist davon überzeugt, dass die Digitalisierung mit dazu beitragen wird, die Chancen auf Heilung oder Linderung zu verbessern.
Der Patient als Herr seiner Daten. Das Bild, das jetzt das Vivy-Konsortium beim Startschuss seiner Gesundheitsakte von der Versorgung der Zukunft zeichnet, hat etwas Faszinierendes.
Patienten halten Gesundheits-Apps teils zwar für erklärungsbedürftig, sie wünschen sich aber die unterstützende Einbindung digitaler Angebote in den Versorgungsalltag.
App auf Rezept, Chancen und Grenzen digitaler Versorgungsmodelle, wo geht die Reise hin für Ärzte und Patienten? Ihre Meinung ist gefragt beim zweiten Digitalisierungsreport von DAK Gesundheit und Springer Medizin/'Ärzte Zeitung'!
Der 2. Internationale Hausärztetag des Deutschen Hausärzteverbands beginnt heute in Bonn. Im Interview spricht Bundesvorsitzender Ulrich Weigeldt vorab über Digitalisierung, Transparenz und internationale Zusammenarbeit.
Websites, Apps, Chatbots ? die Zahl der digitalen Gesundheitshelfer nimmt stetig zu. Für interessierte Nutzer stellt sich jedoch die Frage, welche Angebote es für eine bestimmte Erkrankung gibt und wie vertrauenswürdig diese sind.
'Einfache Gesundheits-Apps können eine gesunde Lebensführung unterstützen, aber auch großen Schaden anrichten. Daher brauchen wir ein bundeseinheitliches Gütesiegel für digitale Gesundheitsanwendungen.
Das von Roche im November vorigen Jahres gestartete, Cloud basierte Tumorkonferenz-System 'Navify' wird jetzt um die zwei ersten Apps zur Unterstützung der klinischen Entscheidungsfindung auf Basis sogenannter realer Gesundheitsdaten ('real-world-data') ergänzt.