Infektionen

Wird Penicillin unterdosiert?

Beliebtes Spielzeug: Doch in jedem fünften Handy stecken potenzielle Allergene.

© photos.com

Haut-Krankheiten

Allergie-Gefahr in jedem fünften Handy

Hintergrund

Darum gibt es in Hamburg weniger Dekubitus-Fälle

Allgemeinmedizin

Zulassung für Langzeitkontrazeptivum beantragt

KHK / Herzinfarkt

Vitamin D - auch bei Herzforschern ein Renner

Demenz

Ginkgo "stopft" frühe Gedächtnislücken

Leberkrebs

Expertengruppe zur SIRT gegründet

Demenz

Von Antidementiva profitieren auch Alte

Schlafstörungen

Pupille überführt müde Menschen

Telemedizin

Depressive: Betreuung am Telefon senkt Therapiekosten

Herz-Gefäßkrankheiten

Sklerosierung eignet sich für alle Varizen

Haut-Krankheiten

Sensormatte mit "Gefühl" verhindert Dekubitus

Infektionen

Leibniz-Preis für Forscher der Universität Bonn

Kommentar

Schlechte Karten für Krebspatienten

Ein Mann bei der Arbeit: Das Zusammenspiel von Arbeitsbelastungsfaktoren und individueller Stressbewältigung spielt bei der Entstehung von psychischen Störungen eine wichtige Rolle.

© ZouZou / shutterstock.com

Prävention

Arbeiten macht krank - und gesund

Menschen mit vielen KHK-Risikofaktoren erkranken oft jung.

© chubykin / fotolia.com

Hintergrund

Hohes Herzinfarkt-Risiko bedeutet große Überlebenschance

Kolorektales Karzinom/Darmkrebs

Bewerbungsfrist für Felix Burda Award verlängert

Berufspolitik

Chirurgen - Job super, Privatleben lau

Allgemeinmedizin

Impfstoff mit starker Immunantwort bei älteren Menschen

Gesellschaft

Ärzte helfen Opfern des Bürgerkriegs in Libyen

Oberseite des BlueTouch Patchs mit Bedienknopf und Unterseite mit 40 eingearbeiteten LEDs.

© Philips Light & Health Venture

Rückenschmerzen

Blaues Licht gegen Schmerzen

Recht

Kinderkrebsstiftung nur zum Schein gegründet?

Haut-Krankheiten

Anlage produziert künstliche Haut

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Kindesmisshandlung präziser erkennen

Thrombose/Embolie

Meist lässt sich der Thrombose-Verdacht entkräften

Atemwegskrankheiten

Schlafapnoe: CPAP senkt Herzrisiken

Krankenkassen

Gestationsdiabetes: Test wird Kassenleistung

Berufspolitik

Kassen-Streit auf dem Rücken der Ärzte

Skelett- & Weichteilkrankheiten

Injektion in Wirbelsäule jetzt ohne Kontrastmittel

Interview

"Keine Hinweise auf Leberschäden durch Paracetamol"

Krankenkassen

Kinderärzte und AOK verlängern Vertrag

Depressionen

Neue Website zu Seroquel Prolong®

Gute Beratung bei Patienten mit Typ-2-Diabetes hilft oft nicht, diese für mehr Therapietreue zu motivieren.

© StockLite / shutterstock.com

Diabetes mellitus

Typ-2-Diabetes: Es hapert oft an der Compliance

Mamma-Karzinom

Kongress zur integrativen Therapie bei Brustkrebs

Reflux / Sodbrennen

Erste Website zu "stillem" Reflux gestartet

Haut-Krankheiten

Wenn Facelifting blind macht

Magen-Darminfekte

Erster Norovirus-Impfstoff wirkt - ein bisschen

Depressionen

Depression ähnelt oft der Schizophrenie

Gastbeitrag

Demenz - kein Wort ist unsinnig

Häufig hat es organisatorische Gründe, dass Therapeuten keine Gruppentherapie anbieten.

© Phanie / Your Photo Today

Praxisführung

Gruppentherapie ist trotz Aufwertung Stiefkind

Herz-Gefäßkrankheiten

Ginkgo bessert Blutfluss ohne Blutungsrisiko

Herzschwäche

Herzschwäche-Therapie wie bei Spitzensportlern

Adipositas

Fitness wichtiger als Figur

ADHS

Warnhinweis für ADHS-Medikament

Rückenschmerzen

Schmerzgel in Mizellen

Bluthochdruck

Neues Sartan kommt auf den Markt

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Freier Wille bei Zwangsstörungen?

Augenkrankheiten

Trockenes Auge: Förderpreise 2012 ausgeschrieben

Nervenzellen der Netzhaut (grün), die in vitro an elektrisch gesponnenen Seidenfäden (rot) entlangwachsen.

© Universitätsklinikum Leipzig

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Mit Seidenfasern das Augenlicht retten

Der Standpunkt

Kinderschutz mit Mängeln

Atemwegskrankheiten

Meist überflüssig: Tubus bei Frühchen

Herz-Gefäßkrankheiten

Rolle rückwärts bei COX-2-Hemmern

AIDS / HIV

Früher Therapie-Beginn nützt HIV-Infizierten

Herzrhythmus-Störungen

Angst vor dem ICD-Schock nimmt die Lust auf Sex

Unternehmen

Neue Leitsätze zur Krebsberatung

Herz-Gefäßkrankheiten

Deutsche Herzstiftung schreibt Preis aus

Impfen

Serotypen der Rotaviren variieren zeit- und örtlich

AIDS / HIV

Eviplera® erhält EU-Zulassung für die HIV-Therapie

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Bipolare Störung - immer Blick auf die Langzeittherapie

Kommentar

Heimatbesuch mit Malaria-Risiko

Wird die Einnahme von Medikamenten genau besprochen, werden sie auch eher genommen.

© ABDA

Schmerzen

Manchmal ist Reden Gold

Diabetes mellitus

Diabetes: Spitzensportler messen konsequent

Herz-Gefäßkrankheiten

Vitamin D ist kein Wundermittel

Suchtkrankheiten

Studie zur Gedächtnisleistung unter Nikotin

Hintergrund

Pneumonien: Kinder-Impfstoff soll Erwachsene schützen

Allgemeinmedizin

Bei erwachsenen ADHS-Patienten tickt die innere Uhr anders

Eine Chemikerin bestimmt den PSA-Wert. Als Basis einer verlässlichen Krebsdiagnose kann er nicht dienen, wie eine internationale Studie zeigt.

© Mathias Ernert

Prostata-Karzinom

PSA-Test lockt oft auf die falsche Fährte

Demenz

Memantine punktet als Monotherapie und kombiniert

Herz-Gefäßkrankheiten

Marathon - Gift für den rechten Ventrikel?

Infektionen

Reisemedizinische Fachmedien jetzt als App

KHK / Herzinfarkt

Makrophagen mit überraschenden Fähigkeiten

ADHS

Dresdner Forscher erhält ADHS-Preis

Ausdauersport wie Walken oder Joggen kann die Anzahl der Migräneattacken reduzieren.

© wilsons / fotolia.com

Kopfschmerzen

Laufen hilft Migränepatienten

Erkältungs-Krankheiten

Halsweh-Skala klärt Antibiotika-Bedarf

Hintergrund

Vielen Kindern fehlt eine Malaria-Prophylaxe

Bluthochdruck

Diätprogramm senkt nicht nur das Gewicht

Praxisführung

Im Alter wird es hoch komplex

Berufspolitik

Berlin: Neue Kriterien für ambulante Ops

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Antipsychotikum geht nicht aufs Gewicht

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Autismus durch defektes Neuronengerüst

Diabetes mellitus

GBA berät Screening auf Gestationsdiabetes

Phytoneering - die Verbindung von Natur und Technik erklärt Professor Michael Popp im Gespräch mit Redakteuren der Ärzte Zeitung.

© Silvia Wawarta

Unternehmen

"Wir setzen auf die Ärzte"

(Links) Im Röntgenbild bei einem 51-Jährigen ist allenfalls eine Weichteilverdichtung durch die Zyste zu erkennen. (Mitte) Das sagittale MRT-Bild offenbart dann doch eine Baker-Zyste. (Rechts) Das koronare MRT-Bild zeigt den zur dorsomedialen Kniegelenkkapsel ziehenden Zystenstiel.

© Dr. Stephan David

Skelett- & Weichteilkrankheiten

Baker-Zyste - manchmal muss sie doch raus

Atemwegskrankheiten

Tagung zu COPD und Lungenemphysem

Kommentar

Schwarzen Schafen Beine machen