Sind Erythrozytenkonzen-trate, die schon etwas länger lagern, genauso gut wie frische? Das wurde jetzt in einer Studie mit über 20.000 Patienten geprüft.
Vor zehn Jahren wurde die extrafeine ICS/LABA-Fixkombination in Deutschland zugelassen. Seither hat sich viel getan auf dem Weg zu einer personalisierten Asthma- und COPD-Therapie.
Die WHO gibt Entwarnung bei Zika. Doch: die möglichen Gefahren durch teils noch unbekannte Wirkungen des Virus bleiben bestehen. Weitere Forschungen und hohe Wachsamkeit sind nötig.
Demenzinzidenz geht in Industrieländern stark zurück: Vor allem Menschen mit guter Bildung sind weniger anfällig #0150; aber auch Dicke. Warum Übergewicht von Vorteil scheint, dafür haben die Forscher eine bemerkenswerte Erklärung.
Ein internationales Forscherteam hat zwei Gehirnregionen gefunden, anhand derer sich die Erfolgsaussichten einer Operation bei Epilepsie genauer als bisher vorhersagen lassen.
Müde und schwach fühlen sich in der dunklen Jahreszeit ja viele Menschen. Bei einigen können die Symptome auf eine Hämochromatose zurückgehen, erinnert das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF).
Der Polizeidienst nach Schönheits-Ops ist strittig: Macht eine Brustvergrößerung dienstuntauglich? Gelsenkirchener Richter müssen jetzt entscheiden, ob Polizistinnen Brustimplantate haben dürfen.
Die Weiterbildung zum Bergrettungsnotarzt hält für Ärzte Überraschungen parat. Dabei üben die Teilnehmer in einer Halle an Plastikpuppen, die an Seilen hängen, und lassen sich von einem nachgebauten Hubschrauber herab.
Erlebniswelt Allgemeinmedizin: Mit einer Campus-Praxis will die Allgemeinmedizin in Münster neue Wege in der Lehre gehen. Studenten sollen erfahren, wie hausärztliche Versorgung funktioniert.
Krankenkassen in Nordrhein sorgen für Unmut: Sie stellen auf ein Ausschreibungsverfahren bei Röntgenkontrastmitteln um ? für Ärzte eine Einschränkung der Therapiefreiheit.
Der mittelständische Pharmahersteller Hennig Arzneimittel (Flörsheim am Main) hat für sein Originalpräparat Arlevert® (Cinnarizin und Dimenhydrinat), das bei Schwindel eingesetzt wird, eigenen Angaben zufolge Rabattverträge mit 39 Krankenkassen, darunter auch die Barmer GEK, geschlossen.
Schlechte Nachrichten für Fertigsalat-Liebhaber: Geschnittener Salat beflügelt wohl das Keimwachstum. Wieso, das haben Forscher nun entdeckt - und dass zwei Sorten besonders betroffen sind.
Bei Patienten mit stabiler KHK kommen kardiovaskuläre Spätfolgen häufiger vor, wenn sie an Angina pectoris leiden. Doch sind solche Beschwerden wirklich ein unabhängiger Risikofaktor?
Komasaufen bei Jugendlichen war vor Kurzem ein großes Schlagwort. Doch jetzt geht die Zahl der stark betrunkenen jungen Klinikpatienten zurück ? wenn auch nur leicht.
Am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg sollen neue Diagnose-und Therapiemöglichkeiten geschaffen werden, um krebskranken Kindern gezielter helfen zu können.
Amygdala-Funktion und Kindheitstraumata sind bei einer Depression von zentraler Bedeutung. Wird beides zusammen berücksichtigt, lässt sich sehr genau vorhersagen, wer auf Antidepressiva anspricht und wer nicht.
Ältere Menschen mit beginnender Demenz beurteilen die eigene Lebensqualität insgesamt schlechter als gesunde. Das haben Psychologen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig in einer bundesweiten Befragung herausgefunden.
Vor allem von Reisen in Länder Südasiens bringen Urlauber häufig resistente Bakterien mit. Betroffene können eine Gefahr für Immungeschwächte in ihrem Umfeld sein.
Der vom Unternehmen Hexal präsentierte Online-Infoservice NEPHRO TODAY berichtet jetzt zum siebten Mal von der Jahrestagung der American Society of Nephrology (ASN) in Chicago.
Der EMA-Arzneimittelausschuss CHMP hat die Zulassung der Antidiabetika Fix-Kombination Suliqua™ mit Insulin glargin U100 und dem GLP-1-Agonist Lixisenatid in Europa empfohlen, teilt das Unternehmen Sanofi mit.
Ihre körperliche Gesundheit schätzen Geflüchtete besser ein als Einheimische, zeigt eine Befragung. Aber: In anderen Bereichen fühlen sich Deutsche eindeutig gesünder.
In Folge von CT-Aufnahmen im Kindesalter könnten in Großbritannien bis 2020 bis zu 680 Menschen an Krebs erkranken, berichten Epidemiologen aus Großbritannien und den USA. Sie haben die Krebsrisiken des bildgebenden Verfahrens analysiert. Allerdings: Es handelt sich um Zahlen auf Bevölkerungsebene.
Die Leibniz-Gemeinschaft spricht sich für eine weitere Förderung des Leibniz-Instituts für umweltmedizinische Forschung (IUF) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf durch Bund und Länder aus.
PET und fMRT taugen offenbar wenig, um herauszufinden, was im Gehirn depressiver Menschen passiert. Solche Studien liefern meist inkonsistente und nicht reproduzierbare Resultate - fast wie einst bei einer Studie mit einem toten Lachs.
Pneumokokken verhalten sich aggressiver, wenn sich im Wirt zuvor Grippeviren eingenistet haben. Forscher haben herausgefunden, warum das so ist - und warum es wohl nicht ausreicht, gegen Viren und Bakterien zu therapieren.
Für Patienten mit Typ 2- Diabetes ist eine Therapie mit kurzwirksamem Insulin aspart von Vorteil. Ihre postprandiale Hyperglykämie und das Risiko makrovaskulärer Ereignisse werden positiv beeinflusst.
In den USA häufen sich Fälle von Mumps, warnt das CRM Centrum für Reisemedizin. Bis Mitte November 2016 wurden landesweit bereits etwa 2940 Erkrankungen gemeldet. Darunter waren auch zahlreiche Cluster an Universitäten.
Ein Beschluss der Landesärztekammer Bremen zur geriatrischen Versorgung sorgt für Wirbel. Er schade 'massiv der Patientenversorgung', fürchten die Hausärzte.
Aus leitender Funktion in einer Klinik in die Praxis: Zwei Rheumatologen in Neumünster haben diesen Schritt gewagt. Nach sechs Monaten hat die 'Ärzte Zeitung' die Mediziner wieder besucht. Haben sie die Selbstständigkeit bereut?
Forscher alarmieren: Fast 700 Patienten könnten in Großbritannien bis 2020 an Krebs erkranken - weil sie im CT waren. Doch die Studie will die Bildgebung keinesfalls verteufeln. Nützt oder schadet die CT?
Die Nachfrage nach Plätzen in der psychotherapeutischen Spezialambulanz für Flüchtlinge in Münster ist so groß, dass das Personal nun aufgestockt wurde.
Nach dem schlechten Expertenurteil zur Masern-Situation in Deutschland fordern Ärzte erneut eine Impfpflicht. 'Die verpflichtende Impfberatung, die inzwischen Gesetz ist, reicht leider nicht aus', erklärte der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, Thomas Fischbach.
Weniger LDL und kleinere Plaques bei KHK: Das ergab eine 18-monatige Studie mit dem PCSK9-Hemmer Evolocumab. Studiendaten mit klinischen Endpunkten werden erwartet.
Die gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen stellen mehr Geld für die Förderung von Kindern bereit, die in frühen Entwicklungsphasen Auffälligkeiten zeigen.
Wie gut ist, was wir atmen? Die Europäische Umweltagentur hat in 41 Ländern die Zusammensetzung der Atemluft gemessen. In Deutschland wird die Verkehrskultur zum zunehmenden Problem.
Bundesweit ist die Zahl der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) in der Woche bis zum 20. November (KW 46) geringfügig gestiegen; sie lag aber insgesamt noch im normalen Bereich, berichtet die AG Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut.
Zeigt das Routinelabor erhöhte Leberwerte, kann eine Vielzahl von Erkrankungen dahinterstecken. Eine Expertin klärt auf, wann die Alarmglocken schrillen sollten.
2015 hatte Bayern Mineralölrückstände in Adventskalendern gefunden. Nun hat sich die Behörde die Kalender erneut angeschaut. Sind diese eine Gesundheitsgefahr?
Eine Antibiotikatherapie, die bestimmte Darmbakterien bekämpft, könnte Patienten mit immunvermittelten Nierenerkrankungen helfen. Darauf deuten Labordaten.
Amerikaner und Chinesen wetteifern um die praktische Anwendung der CRISPR-Cas9-Genschere. Jetzt ist es in China erstmals gelungen, einen Patienten mit seinen gentechnisch-veränderten T-Zellen zu behandeln.
In der Studie XALIA erwies sich die Antikoagulation mit Rivaroxaban gegenüber der Standard-Antikoagulation bei allen primären Endpunkten als mindestens ebenbürtig.
Als könne man es direkt greifen: Eine Virtual Reality-Brille soll Ärzten ein ultra-detailliertes Baby-Modell zeigen. Kostspielige Sinnlosigkeit oder ein Untersuchungmehrwert?
Ein Teilhabekompass und neue Konzepte zur beruflichen Integration sollen es psychisch Kranken ermöglichen, im Berufsleben Fuß zu fassen. Wie das aussehen soll, haben Experten auf dem DGPPN-Kongress diskutiert.
Die Fixkombination Elbasvir 50mg/Grazoprevir 100mg (Zepatier®) zur Behandlung erwachsener Patienten mit einer chronischen Hepatitis-C-Infektion der Genotypen 1 oder 4 ist ab sofort in Deutschland verfügbar, teilt das Unternehmen MSD mit.
86.510 Todesfälle durch verschmutzte Luft mit Feinstaub, Stickoxid und Ozon hat es im Jahr 2013 in Deutschland gegeben, schätzt die Europäische Umweltagentur (EUA).
Die Mehrzahl der Patienten mit Rückenschmerzen besteht auf Röntgen-, CT oder MRT-Aufnahmen. Das zeigt der 'Faktencheck Rücken' der Bertelsmann Stiftung.