Die distale sensorische diabetische Neuropathie, eine häufige Folgeerkrankung des Diabetes mellitus, wird meist erst spät erkannt. Den Patienten ist oft nicht bewusst, dass sie an einer Neuropathie ...
Die Ergebnisse der EFFECT-HF-Studie untermauern den Wert einer intravenösen Eisentherapie zur Behebung von Eisenmangel bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vifor Pharma Deutschland GmbH, München
Bei jedem zweiten Reiserückkehrer aus den Tropen, der mit einer Eosinophilie auffällt, wurde in einer britischen Untersuchung eine Parasitose diagnostiziert. Insgesamt zeichnet sich aber offenbar ein Rückgang dieser Erkrankungen ab.
Der Organspendemüdigkeit und dem dadurch bedingten Mangel an Transplantaten für todkranke Patienten versuchen Forscher mit Xenotransplantation zu begegnen. Das wirft Fragen auf.
Bestimmte Asthma-Medikamente reduzieren möglicherweise das Risiko, an Parkinson zu erkranken. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt eine aktuelle Studie.
EKG-Veränderungen bei Sportlern richtig einzuordnen, ist nicht einfach. Selbst erfahrene Kardiologen liegen bei ihrer Einschätzung relativ häufig daneben, wie eine Studie nun offenlegt.
Kaffee werden günstige Effekte auf die Gesundheit nachgesagt. Eine Studie hat untersucht, was das belebende Getränk für Männer ? und besonders deren Potenz ? bedeutet.
Das neue Kinder-UKE in Hamburg ist fertiggestellt. Der Umzug in das neue, fast 70 Millionen Euro teure Gebäude beginnt am 21. September bei laufendem Betrieb und soll bis Ende September abgeschlossen sein.
Obwohl Methotrexat (MTX) als Mittel der Wahl bei Psoriasis in den Leitlinien aufgeführt wird, wird offenbar das Potenzial oft noch nicht optimal ausgeschöpft.
Bewegung verlängert das Leben, das bestätigt die bisher größte Studie zum Thema. Und: Bewegung im Alltag reicht dazu schon aus, es muss kein anstrengender Sport sein.
Erhöhte Procalcitonin-Werte sind auch bei Pneumonie ein guter Marker für eine bakterielle Infektion: Die Sensitivität ist mit 80 Prozent recht hoch, nur die Spezifität lässt zu wünschen übrig.
Das Pilotprojekt muko.fit-transplant des Mukoviszidose e.V. ist durch das Gilead Förderprogramm Infektiologie 2017 ausgezeichnet worden. Das Unternehmen unterstützt muko.fit-transplant mit 40.000 Euro, teilt Mukoviszidose e.V. mit.
Es ist nun wissenschaftlich nachgewiesen: Selbst junge Kinder im Vorschulalter profitieren offenbar nach Trennung der Eltern vom sogenannten Wechselmodell.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittel-Agentur hat eine positive Beurteilung für den Zulassungsantrag zu Niraparib (Zejula®) abgegeben, teilt das Unternehmen Tesaro mit.
Rund 70.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland an plötzlichem Herzstillstand, 65.000 von ihnen, weil Ersthelfer, meist medizinische Laien, nur unzureichend reanimieren oder aus Angst vor Fehlern nichts tun.
Eingriffe in den Interleukin-6 (IL-6)-Signalweg werden künftig in der Therapie von Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) auch durch Blockade des IL-6-Liganden möglich sein. Mit diesem Ansatz werden nach den bisherigen klinischen Daten ähnlich gute Ergebnisse wie mit IL-6-Rezeptorblockern erzielt.
Manch eine Adipositastherapie scheitert daran, dass die geforderte große Gewichtsabnahme Betroffene abschreckt. Hilft es vielleicht, eine Stoffwechsel-gesunde Adipositas als erstes Therapieziel zu definieren?
Schlafmangel macht krank, dumm und dick. Schlafforscher Jürgen Zulley wundert sich deshalb darüber, dass der Mittagsschlaf in Deutschland keinen höheren Stellenwert hat.
Hepatitis-E-Virusinfektionen sind längst keine Reisekrankheit mehr. Sie breiten sich mittlerweile autochthon in Europa aus, und zwar über Haus- und Wildschweine. Befallen von den Hepatitis-E-Viren werden anscheinend nicht nur die Leberzellen.
Eine niedrig dosierte Glukokortikoidtherapie bei früher rheumatoider Arthritis ist als gut verträglich anzusehen. Das belegt eine Studie über sieben Jahre.
Mehrere Teilnehmer eines Rainbow-Treffens in Tramonti di Sopra in Nordost-Italien sind an Typhus erkrankt, berichtet das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC)
Die Debatte um die Verpflichtung von Hausärzten zur Zusatzausbildung in Palliativmedizin schlägt hohe Wellen. In der KBV-Vertreterversammlung am Freitag wurde KBV-Vize Hofmeister nun grundsätzlich.
Beim Bürgerfest des Bundespräsidenten haben sich auch Initiativen aus dem Gesundheitsbereich vorgestellt. Darunter waren Gerald-Asamoah-Stiftung und die Initiative 'Gesünder unter 7 Plus'.
Der Europäische Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat die Zulassung einer subkutanen Formulierung von Belimumab (Benlysta®) bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) empfohlen. Das teilt das Unternehmen GSK mit.
Altersforscher haben Nahrungsinhaltsstoffe identifiziert, die Selbstreinigungsprozesse in den Gehirnzellen ankurbeln und womöglich vor neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer schützen könnten. Einer davon: Spermidin.
Im Vergleich mit Placebo wirken Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen nur etwas besser. Zudem schwankt der Unterschied je nach Art der psychischen Störung, wie eine Metaanalyse ergeben hat.
'Demenz. Die Vielfalt im Blick' ist das Motto des diesjährigen Welt-Alzheimertages am 21. September. 'Wir möchten, dass Betroffene unabhängig von ihrem Krankheitsbild und ihrem Hintergrund ein gutes Leben führen können.
Bei Störungen der Blasenfunktion wird unter bestimmten Bedingungen seit kurzem eine Behandlung mit Botulinumtoxin Typ A von einer weiteren gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
In der Antarktis-Forschungsstation Neumayer III hält ein Koch aus Hamburg Wissenschaftler mit seinem Essen bei Laune. Ein Einblick in eine besondere Arbeitswelt.
Asthma ist ein heterogenes Krankheitsbild mit einem variablen Therapie-Ansprechen. Eine sorgfältige Asthma-Phänotypisierung ist für eine individualisierte Therapie und damit für den Therapie-Erfolg essenziell.
Mit dem letzten Gesetzentwurf dieser Legislaturperiode sorgt das Gesundheitsministerium für Zündstoff: Ärzte- und Psychotherapeutenverbände stehen sich gegenüber.
Wird der Geist träger, geht das zulasten von Lebensqualität und Unabhängigkeit. Eine US-Studie hat nun den Einfluss anhaltender Schmerzen auf Kognition und Demenzrisiko untersucht.
Der Immunologe und Genetiker Professor Peter M. Schneider hat die Methode des genetischen Fingerabdrucks ab Ende der 80er Jahre in Deutschland mit etabliert. Mit der 'Ärzte Zeitung' sprach er darüber, was bei der DNA-basierten Vorhersage äußerer Merkmale und der biogeographischen Herkunft möglich ist.
Anhand bestimmter Bakterien in der Darmflora lässt sich möglicherweise der Erfolg einer Transplantation allogener hämatopoetischer Stammzellen beurteilen. US-Onkologen vermuten zudem ein künftiges therapeutisches Potenzial auf der Grundlage ihrer aktuellen Studienergebnisse.
Patienten mit Hyperinsulinismus leiden durch eine Insulin-Überproduktion an chronischer Hypoglykämie. Folgen sind schwere Hirnschäden. Die Aufklärung einer Mutation als Krankheitsursache könnte neue Therapieansätze ermöglichen.
Jetzt ist es wissenschaftlich bewiesen: Bier macht glücklich. Forscher fanden einen Stoff, der wohl mit dem Belohnungszentrum im Hirn interagiert und dadurch die Stimmung des Trinkers hebt.
Patienten mit chronisch-myeloischer Leukämie haben heute eine fast normale Lebenserwartung. Therapieunterbrechungen sind möglich, sollten aber gut geplant sein.
Brustkrebs während der Schwangerschaft scheint die Überlebenschancen nicht zu verschlechtern. Mehr Gewicht hat wohl das Alter der Frau zum Zeitpunkt der Diagnose.
Älter werden und gesund bleiben ? das gelingt nur bedingt. So treten etwa Herzinfarkte seltener und später auf. Diabetes aber trifft immer häufiger auch Menschen unter 40 Jahren.
Amgen und Entwicklungspartner Allergan haben in den USA die Marktfreigabe für ein Biosimilar des Krebs-Antikörpers Bevacizumab erhalten (Original: Avastin® von Roche). Es sei die erste US-Zulassung überhaupt für ein Biosimilar gegen Krebs, heißt es.
Start frei: Vom 20. bis 23. September 2017 findet in der Messe Dresden der 69. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und damit die weltweit drittgrößte urologische Fachtagung statt.
Viele schwere Verletzungen auf Spielplätzen könnten Eltern nach Ansicht von Experten vermeiden. So steigt das Risiko eines Beinbruchs, wenn Kleinkinder auf dem Schoß eines Erwachsenen rutschen statt alleine.
Bei COPD-Patienten muss die Lungenüberblähung gemindert werden. Das gelingt mit einer dualen Bronchodilatation. Nicht-medikamentöse Maßnahmen erhalten künftig einen stärkeren Stellenwert.
Dicke Mutter = dickes Baby: Diese Gleichung geht oft auf - leider. Ernährungs-Experten tauschen sich daher auf einem Kongress über den frühen Einfluss der mütterlichen Ernährung u.a. auf das Diabetesrisiko des Kindes aus und geben Tipps.
Bayer hat vom Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP, Committee for Medicinal Products for Human Use) der europäischen Arzneimittelbehörde EMA (European Medicines Agency) eine weitere positive Bewertung für den oralen Faktor-Xa-Inhibitor Xarelto® (Rivaroxaban) erhalten.
Die Zahl der Cholera-Erkrankungen im verarmten Nordosten Nigerias steigt rasch an. Bislang seien rund 2300 Menschen infiziert, mindestens 44 seien in Folge der schweren Durchfallkrankheit gestorben, erklärte das UN-Büro für Nothilfekoordination (OCHA) am Montag.
Nicht jede Lüge ist aus Sicht des Psychologen Christian Winkel verwerflich. Auch Therapeuten beugen die Wahrheit, sagt er ? wenn es der Gesundung ihrer Klienten nützt.
Zum Weltkindertag am 20. September, weist die Deutsche Leberstiftung darauf hin, dass immer mehr Kinder an einer durch Fehlernährung und Bewegungsmangel bedingten nicht-alkoholischen Fettleber (NAFL) leiden.
Ein neuer, gegen das Zytokin TSLP (Thymic Stromal LymphoPoietin) gerichteter Antikörper reduzierte die Exazerbationsrate bei unkontrolliertem Asthma deutlich.
Eine duale Therapie mit Dabigatran plus Clopidogrel senkt einer Studie zufolge das Blutungsrisiko bei Patienten mit Vorhofflimmern nach Stentimplantation ohne Verlust der Wirksamkeit.
Patienten mit künstlichen Herzklappen haben nach invasiven zahnärztlichen Eingriffen womöglich ein erhöhtes Risiko für Infektionen der Herzinnenhaut. Wie groß das ist und ob eine Antibiotikaprophylaxe schützt, ist unklar.