Abb. 1: Die Wahrnehmung von schwachen Reizen an den peripheren Nerven kann z.B. mit der Stimmgabel und dem Monofilament geprüft werden.

© links: Visionär/Fotolia.com; rechts: Aufklärungsinitiative DN

Diabetische Neuropathie

Früherkennung ist essenziell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, Böblingen
Abb. 1: Algorithmus zur Diagnosestellung von Eisenmangel bei chronischer Herzinsuffizienz

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [15]

Eisenmangel bei chronischer Herzinsuffizienz

Eisen intravenös substituieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vifor Pharma Deutschland GmbH, München
Strongyloides: Der Zwergfadenwurm war unter den Helminthen am häufigsten Grund für eine Eosinophilie.

© CDC/ Dr. Mae Melvin

Bei Reiserückkehrern

Eosinophilie – ist es eine Parasitose?

Armes Schwein: Gibt es bald transgene Tiere, deren Herzen transplantiert werden können?

© Ulrich Müller/stock.adobe.com

Transgene Schweine

Sind tierische Ersatzteillager ethisch vertretbar?

In einer Bevölkerungsstudie hatten Patienten, die ein Asthma-Spray mit Salbutamol nutzten, ein merklich verringertes Risiko, an Parkinson zu erkranken.

© Ljupco Smokovski / Fotolia

Neuer Therapieansatz im Fokus

Per Asthmaspray das Parkinsonrisiko mindern

Forscher haben sich in einer akutellen Studie einmal die EKG-Befunde bei Sportlern näher angeschaut.

© BrianAJackson / iStock

Empfehlungen für Kardiologen

EKG-Befunde von Sportlern werden häufig falsch interpretiert

Kaffee als natürliches Potenzmittel oder etwa das Gegenteil: Studien geben Hinweise auf beides – je nach Kaffeekonsum.

© Motiv: iprachenko / stock.adobe.com | Hintergrund: ajo

Erektionsstörungen

Macht Kaffee impotent?

Hamburg

Neue Kinderklinik am UKE wird bezogen

EADV-Kongress

Plädoyer für subkutanes MTX bei Psoriasis

Neuropathie durch Krebsbehandlung

Chemotherapie erhöht das Sturzrisiko

Verdacht auf eine Pneumonie: Bei der Therapieentscheidung kann ein Test auf Procalcitonin helfen.

© Jochen Tack/AOK-Mediendienst

Pneumonie

Procalcitonin-Werte unterstützen die Therapiewahl

Neben dem Taillenumfang gibt auch der Halsumfang schnell Hinweise auf das kardiovaskuläre Risiko.

© choja/ Getty Images / iStock

Verfeinerte Blickdiagnose

Dicker Hals = dickes Risiko fürs Herz

Psychotherapeuten

Terminservice der KVen stark nachgefragt

Mukoviszidose

Projekt hilft Patienten nach Transplantation

Ovarial- und Eileiterkrebs

Grünes Licht für Niraparib

Woche der Wiederbelebung

Notfall-Tipps für Laien

Rheumatoide Arthritis

IL-6-Blockade schützt bei RA die Knochen

Reichen 5 bis 8 Prozent Gewichtsabnahme für alle übergewichtigen und adipösen Menschen aus, um das Risiko für Folgeerkrankungen deutlich zu senken? Das ist noch unklar.

© elli / Fotolia

Therapie bei Übergewicht

In kleinen Schritten zum Normalgewicht

Wird die Qualität der Nachtruhe mit einer Handy-App kontrolliert, kann das zu zusätzlichem Stress führen.

© monkeybusinessimages/iStock

Schlafforschung

"Schlaf-Apps sind kontraproduktiv"

Hepatitis E-Virus hält Forscher auf Trab

© bluebay2014 / stock.adobe.com

Mehr als eine Reisekrankheit

Hepatitis E-Virus hält Forscher auf Trab

Reisemedizin

Typhus-Erkrankungen nach Hippie-Treffen in Italien

Wer ist der Täter? Eine Genanalyse kann Licht ins Dunkel einer Tat bringen, für die es keine Zeugen gab.

© selimaksan / Getty Images

Rechtsmedizin

DNA – der stille biologische Zeuge

Die schmerzmedizinische Versorgung am Lebensende erfordert medizinische Fachkenntnisse und Empathie.

© Photographee.eu / Stock.Adobe.com

Palliativmedizin

Hofmeister verteidigt Zusatzqualifikationen

Zufrieden nach zehn Jahren Mammographie-Screening in Schleswig-Holstein und bereit, sich der Herausforderung „Teilnahmequote“ zu stellen: Thomas Haeger (AOK Nordwest), Patientin Cornelia Wulff, Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg, Ärztin Dr. Susanne Wulff, Dr. Monika Schliffke (KVSH, von links).

© Dirk Schnack

Mammographie-Screening

Licht und Schatten im Norden

Internisten-Update

Fortbildung auf hohem Niveau

Lupus erythematodes

Positives Votum für Belimumab subkutan

In der SmartAge-Studie wird untersucht, wie sich Ernährung – hier speziell mit Spermidin aus Weinzenkeimen – auf das Gehirn auswirkt. Die Hoffnung: ein Schutz vor Alzheimer.

© stock.adobe.com

Studie soll‘s klären

Was ist dran an hirngesunder Ernährung?

Metaanalyse

Etwas besser als Placebo: Antidepressiva bei Kindern

Welt-Alzheimertag

Plädoyer für frühe Therapie gegen Demenz

Melanom-Prävention

App motiviert Jugendliche

Viactiv Krankenkasse

Kostenübernahme für Botox bei Harninkontinenz

Die deutsche Neumayer-Station III in der Antarktis. Zum Überwintern bleibt ein 12köpfiges Team.

© picture alliance / Thomas Steuer

Kochen in der Antarktis

Ewiges Eis und hungrige Männer

Therapie mit Anti-IgE oder Anti-IL 5?

Schweres Asthma mit Phänotypisierung abklären!

Kinder- und Jugendärzte

Pädiater hadern weiter mit Reformgesetz

Freezing bei Morbus Parkinson

Fahrrad bringt Neurone wieder im Takt

Patientengespräch: Hausärzte fürchten mit der Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung einen neuen „Hausarzt für die Seele“.

© pressmaster / stock.adobe.com

Ausbildungsreform

Psychotherapeuten: "Es entsteht kein neuer Heilberuf!"

Schmerzpatienten fielen Aktivitäten des täglichen Lebens wie Geldgeschäfte zunehmend schwerer.

© aletia2011 / fotolia.com

Höheres Demenzrisiko

Bei Dauerschmerz leidet auch das Gedächtnis

Prostata-Ca

Radionuklid bewährt sich

Beim Lumify-System kann die Ultraschallsonde, die die gesamte Hardware enthält, an ein mobiles Endgerät angeschlossen werden.

© philips

Diagnostik am Point of Care

Mobiles Ultraschall nur mit Sonde und App

Interview

Noch kein biologisches Phantombild möglich

Blutkontrolle bei einem Patienten mit Leukämie: Eine ganze Reihe von Faktoren beeinflusst die Entwicklung von Rezidiven bei Patienten, die wegen hämatologischer Neoplasien autologe Stammzelltransplantate erhalten.

© Anna Schroll/ UKJ

Stammzelltransplantation

Bestimmt die Darmflora bei Leukämie den Therapieerfolg?

Im offenen Zustand (links) kann sich ein protein-regulierendes Molekül viel leichter an das GDH-Protein binden, als im geschlossenen Zustand (rechts). Nach Anbindung wird ein Signal ausgesandt, das den Pankreas zur Insulin-Produktion anregt. Eine Mutation hält das GDH-Protein offen: Es wird übermäßig Insulin produziert.

© Pierre Maechler/ Université de

Grundlagenforschung

Mutiertes Protein als Therapieansatz bei Hyperinsulinismus?

Ein Feierabend-Bier in entspannter Atmosphäre tut vielen gut. Wissenschaftler haben jetzt den Stoff identifiziert, der wohl die Stimmungssteigerung auslöst.

© merydolla / stock.adobe.com

O‘zapft is

Warum Biertrinken tatsächlich zufrieden macht

Welt-CML-Tag

Mittlerweile fast normale Lebensspanne bei CML

Fortbildung

Einladung zum diesjährigen Gyn Update

Wie stehen die Chancen, wenn Frauen sich trotz Brustkrebs noch ein Kind wünschen?

© Photographee.eu / Fotolia

Bei Brustkrebs

Schwangerschaft verschlechtert Prognose nicht

Arzneimittel

Erste Zulassung eines Biosimilars gegen Krebs in den USA

DGU-Kongress

Urologen tagen in Dresden

Auf dem Spielplatz

Wie lassen sich Rutsch-Unfälle vermeiden?

Bei COPD-Patienten kann schon eine kleine Veränderung hin zu mehr körperlichen Aktivität einen großen Effekt bringen.

© cammer / fotolia.com

Kleine Veränderung, große Wirkung

COPD – da heißt es Bronchodilatation und Bewegung

Mütter haben erheblichen Einfluss auf die Entwicklung von Diabetes bei ihrem Kind im späteren Leben – bereits im Mutterleib.

© underdogstudios / Fotolia

Perinatale Prägung

Mütter stellen früh die Weichen für Babys Gesundheit

Fortbildung

Einladung zum diesjährigen HNO Update

Rivaroxaban

Zulassung empfohlen für verlängerten Venenschutz

Demenz

Nur jeder Zweite kann helfen

Armut und Terror

Cholera-Epidemie im Nordosten Nigerias weitet sich aus

Wann ist eine Lüge ok und wann ist sie verwerflich?

© unpict / stock.adobe.com

Psychologe im Interview

"Jeder Mensch lügt mehrmals am Tag"

Weltkindertag

Immer mehr Kinder haben eine Fettleber

Phase-II-Studie

Asthma – Erfolg mit Antikörper gegen TSLP

Vorhofflimmern

Duale Therapie punktet nach PCI

Kommentar

Mit zweierlei Maß

Weissbuch der DGVS

Basis für Diskussionen

Gefahr für Patienten beim Zahnarzt mit Antibiotika bannen - möglich oder nicht?

© Eric Fahrner / stock.adobe.com

Herzklappenprothese

Wann Antibiotika bei Dentaleingriffen?