Abb. 1: lgG-bindende Epitope des Majorallergens Lol p 1, identifiziert in einem Gräser-Allergoidgemisch, links im Bändermodell, rechts im raumfüllenden Modell. Die sechs lgG-Epitope sind rot, cyan, magenta, dunkelblau, gelb und orange markiert (modifiziert nach [3,4])

EAACI-Kongress 2017

Aktuelle Ergebnisse zur spezifischen Immuntherapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bencard® Allergie GmbH, München

Diabetes und Fehlernährung

Online-Portal erleichtert Ernährungsbefragung

Über 65-Jährige im Blick

Urologen warnen vor Unterversorgung

Viszeralmedizin

Erfolg durch Modulation des Mikrobioms

Urologie

Inkontinenz-Therapie: Konsens bei EAU und EUGA

Zulassung

Midostaurin ist jetzt Option bei AML und Mastozytose

Psoriasis

Positives Votum für Guselkumab

Millionen von Frauen weltweit greifen in ihrer Not auf zum Teil lebensbedrohliche Methoden zum Schwangerschaftsabbruch zurück, so eine WHO-Studie.

© blattwerkstatt /stock.adboe.com

Ungewollte Schwangerschaft

25 Millionen Abtreibungen mit fragwürdigen Praktiken

Ein verändertes Sexualverhalten und eine damit einhergehende steigende HPV-Prävalenz vermuten die Onkologen als Ursache für die steigende Zahl der Vulva-Karzinome.

© fotoliaxrender - stock.adobe.com

Vulvakarzinom

Immer mehr jüngere Frauen erkranken

Imraldi®

Adalimumab-Biosimilar erhält Zulassung

Bei Kindern

Antikörper deuten auf Hirnerkrankung

Viele adipöse Kinder und Jugendliche leiden bereits bei Erstvorstellung an mindestens einer Komponente des metabolischen Syndroms.

© shock/stock.adobe.com

Präsidentin des Adipositas-Kongresses:

Adipöse Kinder konsequent behandeln!

Ob Patienten mit Melanom eine Immuntherapie abgebrochen hatten oder nicht - auf das Gesamtüberleben wirkte sich das einer Studie zufolge nicht aus.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Immuntherapie bei Melanom

Welche Folgen hat ein Therapieabbruch?

Bei Lungenkrebspatienten

Äußerlich verjüngt durch die Krebstherapie

Springer-Pädiatriepreis

Fachbeiträge aus der Pädiatrie ausgezeichnet

Prophylaxe der Post-ERCP-Pankreatitis

Rektales NSAR sollte der Standard sein

Zoster-Impfung

Geriater kritisieren STIKO-Empfehlungen

Reisemedizin

Warnung vor Chikungunya in Italien

Praxisführung

Kartensystem schont Arzt-Nerven

Ursache von Rückenschmerz: In einem Fall war ein Gesäßnerv zwischen vorderem und hinterem Darmbeinstachel eingeklemmt.

© high_resolution / stock.adobe.com

Parkinson-Patientin

Der Rückenschmerz kam von den Gesäßnerven

Wie gut funktioniert der iFOBT bei Hochrisikopatienten?

© Michaela Illian

Darmkrebs-Screening

Wie gut funktioniert der iFOBT bei Hochrisikopatienten?

Um der Resistenzbildung bei Antibiotika entgegenzuwirken, ist der verstärkte Einsatz von Phytotherapeutika bei unkomplizierten Harnwegsinfekten ein Option.

© Kautz15 / stock.adobe.com

Unkomplizierte Harnwegsinfekte

Phytos statt Antibiotika

Kommentar – Grippe-Impfung

Vielfältige Schutz-Optionen

Herzschwäche

ARNI reduziert Mortalität

Ein zu hoher Blutdruck kostet Frauen weltweit pro Jahr 90 Millionen gesunde Lebensjahre.

© Sandor Kacso/stock.abdobe.com

Global Burden of Disease-Studie

Hoher Blutdruck ist weltweit häufigstes Gesundheitsrisiko

Studienteilnehmer gesucht

Depressionen bei Vätern

Französische Studie

Methotrexat bei Rheuma suboptimal genutzt?

Neue Behandlungsmethode

Thrombus direkt am Aortenbogen abgesaugt

"500-Kilo-Frau"

Einstmals schwerste Frau der Welt stirbt an Blutvergiftung

Urologen

Berufsverband sucht Gehör bei der Regierung

Jeder vierte Patient, der Akupunkturleistungen nachfragte, tat dies wegen Knie- oder Rückenschmerzen.

© Max Tactic / Fotolia

Versorgungsforschung

Akupunktur-Hype hat sich abgeschwächt

Patientensicherheit

Rechner ermittelt Risiko bei Darmkrebs-Op

Ein möglicher Grund für Rückenschmerzen: Bei Männern werden weniger als 15 Prozent aller neu aufgetretenen Wirbelkörperfrakturen diagnostiziert.

© WavebreakmediaMicro / stock.adobe.com

Osteoporose

Alte Männer mit Kreuzweh – Ist es eine Wirbelfraktur?

NSCLC und Urothel-Ca

PD-L1-Inhibitor zugelassen

Impfschutz im Alter ist wichtig: Gerade ältere Menschen laufen Gefahr, dass eine Infektion etwa durch Grippeviren aus dem Ruder läuft.

© MCG (Medical Consulting Group)

Kampagne für Grippeschutz

"Impfen 60+" in Thüringen gestartet

Fast ein Drittel aller Frauen mit Brustkrebs vor der Menopause hegt noch einen Kinderwunsch.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Wichtig für Frauen mit Krebs

Chemotherapie beeinträchtigt die Fertilität

Weltherztag

Nach der Reha oft wieder im alten Trott

Wird eine T-Zelle (blau) aktiviert, ist sie in der Lage maligne Zellen (gelb) zu erkennen.

© Juan Gärtner/stock.adobe.com

Onkologie

Zukunft der Immunonkologie beim Nierenzell-Ca

Nervenzellen (grün markiert) des Süßwasserpolypen Hydra produzieren antimikrobielle Peptide und prägen so das Mikrobiom: Rot markierte Stäbchenbakterien befinden sich an den Tentakeln.

© Christoph Giez, Dr. Alexander Kl

Komplexe Beziehung

Neuronen bestimmen über das Mikrobiom des Körpers

Die Verordnung pflanzlicher Mittel soll die konventionelle Krebstherapie ergänzen.

© goldbany / Fotolia

Onkologie

Phytos als Adjuvans bei Krebs gefragt

Pest in Madagaskar

Zahl der Toten steigt

Jedes Jahr ein Pieks: An Hausärzte wird appelliert, Patienten jetzt für den Grippe-Schutz zu motivieren.

© Lisa F. Young - stock.adobe.com

Start der Grippe-Impfsaison

Risikogruppen im Fokus

Bleibt der Kinderwunsch unerfüllt, gilt es die richtigen Fragen zu stellen, um der Ursache für eine mögliche Unfruchtbarkeit auf die Spur zu kommen.

© thingamajiggs /stock.adobe.com

Infertilität

Testosteron schadet!

Die Nachfrage nach medizinischem Hanf ist hoch. Doch welche Patienten tatsächlich von cannbishaltigen Arzneien profitieren, ist nach Expertenmeinung unklar.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Schmerzexperten warnen

Cannabis ist kein Allheilmittel bei Schmerzen

Fieberndes Baby: Marker für eine bakterielle Infektion könnte der CRP-Wert sein.

© silentalex88/stock.adobe.com

Babys mit Fieber

Großes Blutbild klärt nicht den Bakteriämie-Verdacht

Studie

Tonkonserve manipuliert Gefühle

Andorn (Marrubium vulgare).

© picture alliance / blickwinkel/H

Phytomedizin

Der Andorn ist Arzneipflanze des Jahres 2018