HIV

PrEP-Kombi jetzt preisgünstig erhältlich

X-chromosomale Hypophosphatämie

Kausale Therapieoption bei Phosphatdiabetes in Sicht

Über Impfungen für Neugeborene und Kleinkinder wollen sich viele Frauen schon während der Schwangerschaft informieren.

© Dmitry Naumov/ Fotolia

Informationen für Eltern

Bessere Impfakzeptanz mit Social Media

Kleinkind mit Mikrozephalie.

© Diego Herculano / NurPhoto / pic

Brasilien

Zika-Infektion: Kinder bleiben unterentwickelt

Immuntherapie

Monozyten haben viele Gesichter

Auf 25 Aktivitäskarten werden speziell für ältere Patienten einfache Bewegungsübungen für Arme, Schultern, Rumpf und Beine erklärt.

© BZgA

Gut für ältere Patienten

Bewegungs-Tipps im Arzneischachtelformat

Wie soll es therapeutisch weitergehen nach einer Brustkrebs-Op? Neben den klassischen Staging-Kriterien gibt es seit einigen Jahren eine zusätzliche Entscheidungshilfe: Genexpressions-Tests.

© Pradit_Ph / Getty Images / iStock

Brustkrebs

Onkologen und IQWiG uneins über Nutzen von Gentests

Rekord

Embryo nach 24 Jahren auf Eis geboren

Sind ältere Menschen gestürzt, kommen häufig Bedenken auf, ob nach der Traumabehandlung eine vorherige Antikagulation fortgesetzt werden soll.

© toa555 / stock.adobe.com

Analyse von Registerdaten

Vorteil überwiegt: Auch nach schwerem Sturz antikoagulieren!

Wettbewerb der DGIM

Abstract-Frist bis 8. Januar verlängert

Deutsches Museum

Neues Exponat informiert zu Biopharmazie

Neue Wirkstoffe gegen Bakterien

Naturstoffe gegen MRSA aus dem Chemie-Baukasten

Medikamentöse Lipid-Therapien sollen atherosklerotische Plaques bekämpfen.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Lipidtherapie

Die klinische Lipidforschung ist tot – oder doch nicht?

Typisch für eine Migräne-Aura: Sehstörungen mit flimmernden Blitzen bis hin zu Gesichtsfeldausfällen.

© Dirima / Getty Images / iStock

Sehstörungen

Was passiert im Gehirn bei Migräne?

Kopftransplantation: Ist die Identität des Patienten in Gefahr?

© Springer Verlag GmbH

Medizinethik

Kopfverpflanzung: Die Idee ist noch immer nicht aus der Welt

Gilt nicht nur für Chöre: Gemeinschaftliches Singen tut gut. Das wurde jetzt auch für Gruppen psychisch kranker Patienten bestätigt.

© GlobalStock / Getty Images / iStock

Psychiatrie

Gemeinsam Singen heilt die kranke Seele

Bildgebung

Sensormolekül macht Kalzium im Körper sichtbar

Wachstumsregulator

Protein mTOR "füttert" den Leberkrebs

Operation geschafft? Dann geht es an die häufig nicht weniger komplizierte Abrechnung.

© Hans Wiedl / zb / picture alliance

Ambulante Operationen

Hybrid-DRG – das Beste aus zwei Welten?

Die Aufnahmefähigkeit des Arbeitsgedächtnisses ist zwar begrenzt. Durch gezieltes Gehirnjogging lässt es sich aber verbessern.

© Peshkova / Getty Images / iStock

Gegen das Vergessen

Gehirnjogging hält das Arbeitsgedächtnis fit

Prostata-Ca

Forschung zum Androgenrezeptor gewürdigt

Psoriasis-Arthritis

EU-Zulassung für Ixekizumab bei PsA empfohlen

Warzen sind für gewöhnlich gutartige Hautwucherungen und werden durch humane Papillomviren verursacht.

© Jean Kobben / stock.adobe.com

Humane Papillomviren

Vor allem Kinder holen sich Warzen

Der schokoladige Inhalt eines Weihnachtskalenders kann bei Hunden zu Bewusstlosigkeit führen.

© fongleon356 / Getty Images / iStock

Süßes Gift

Weihnachten kann für Hunde schnell tödlich enden

Kommentar – Alzheimer

Stochern im Nebel

Erblindung durch Diabetes

Neuer Ansatz gegen Retinopathie?

Rund zwei Millionen Kinder arbeiten allein in der Elfenbeinküste und in Ghana im Kakaoanbau.

© andriigorulko / Fotolia

Kinderarbeit

Die bittere Seite der Schokolade

Der BlutzuckerAnstieg lag in einer Studie um 54 Prozent bzw. um 40 Prozent niedriger, wenn zuerst der Proteinanteil im Vergleich zum Kohlenhydratanteil oder beide Komponenten zusammen gegessen wurden.

© Tijana / Fotolia

Experten-Kommentar

Gesunde Reihenfolge: Vor den Kohlenhydraten Proteine essen!

Otitis media

6 Gründe für eine Antibiose bei Ohrenschmerz

Hirnatrophie: Für jedes Prozent kortikaler grauer Substanz, das die Patienten mit klinisch isoliertem Syndrom über zwei Jahre hinweg verloren, stieg in einer Studie das Risiko für eine klinisch bestätigte MS um 14,5 Prozent.

© freshidea / fotolia.com

Erfolge mit Medikation

Weniger Hirnatrophie bei MS, bessere kognitive Leistung

ASV

Urologen setzen auf Infokampagne

Zystische Fibrose

Levofloxacin bewährt sich in der Praxis

Atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom

Effektiver Schutz vor Transplantatverlust

Viele Schwangere möchten heute bereits im Vorfeld wissen, ob bestimmte Erkrankungen bei ihrem Baby vorliegen. Dazu ist es wichtig, dass Tests auch verlässliche Aussagen liefern.

© KatarzynaBialasiewicz / iStock (Symbolbild)

IQWiG-Vorbericht

Wie sicher sind Tests zur nicht invasiven Pränataldiagnostik?

Die Wirksamkeit des neuen Meningokokken-Impfstoffs wurde in zwei Studien mit unterschiedlichen Altersgruppierungen bestätigt.

© arcyto / stock.adobe.com

Impfen

Impfstoff gegen Meningokokken erfolgreich

Malignes Melanom

Empfehlung für Ipilimumab bei Kindern

Ein einfacher Trick hiilft beim Erkennen pathologischer Herzgeräusche.

© Dan Race / Fotolia

Auskultation bei Kindern

Keine Herzgeräusche im Stehen – kein Herzfehler

Lungentuberkulose

54 Infekte an Dresdner Schulen bestätigt

Erinnerung länger bewahren: SSRI sollen die Plaquebildung im Gehirn verlangsamen und könnten damit vor Demenz schützen.

© Gabriele Rohde/stock.adobe.com

Leichte kognitive Störungen

Verzögern SSRI die Demenz?

Wird Parkinson diagnostiziert, sind in der Regel bereits deutliche neurologische Anzeichen vorhanden. Die anfangs unspezifischen Symptome machen eine frühe Diagnose schwierig.

© Ocskay Mark / Fotolia

Diagnostik

Lässt sich Parkinson-Erkrankung "erriechen"?