Abb. 1: Bereits innerhalb einer Woche nach i. v. Induktion mit Ustekinumab besserten sich die Symptome bei Crohn-Patienten mit Anti-TNF-Versagen (beurteilt mittels CDAI-Score)

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [4]

Mittelschwerer bis schwerer aktiver Morbus Crohn

Schnelles Therapieansprechen unter IL-12/23-Inhibitor

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss

Asthma

Wie effektiv sind langwirksame Anticholinergika?

Durch das Präventionsangebot beim Barbier konnte der Blutdruck im Mittel um 27 mmHg gesenkt werden.

© rafwillems / stock.adobe.com

Waschen, schneiden, Blutdruckmessen

Blutdrucksenkung to go beim Barbier

Je nach Reiseziel werden für Kinder nicht nur Routineimpfungen empfohlen.

© SerrNovik / iStock / Thinkstock

Überblick

Welche Impfungen für Kinder auf Reisen ratsam sind

Kommentar – Infektionskrankheiten

Die wichtigste Impfung

Laut IGeL-Monitor „tendenziell negativ“: Die MRT zur Brustkrebsfrüherkennung.

© Jan-Peter Kasper / dpa

Nutzen oder Abzocke?

An IGeL scheiden sich die Geister

Jodmangel

EUthyroid setzt Standards in Europa

Dermatologie

Interleukin 23 – Target bei Psoriasis

ACHSE

Preis für Forschung zu Seltenen Erkrankungen ausgeschrieben

Besonders bei dekompensiertem Tinnitus bewährt sich die MTRT.

© Piotr Marcinsk / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Gegen Komorbiditäten

Tinnitus-Patienten profitieren von Therapiemix

Zuschlag erhalten

Haftpflicht-Problem der Hebammen gelöst?

Umweltmedizin

LED-Licht in der Nacht mit Brust- und Prostakrebs assoziiert

Uniklinik Leipzig

Kombinierte Therapie gegen Depressionen

Reisemedizin

Japan-Reisende brauchen Masernschutz

Spielen im Smog: Extreme Luftverschmutzung in Lahore (Pakistan) im November.

© K.M. Chaudary / dpa

WHO schlägt Alarm

Dreckige Luft bringt Millionen den Tod

Onkologie

Neues Carmustin kurz vor EU-weiter Zulassung

Forschung

Neuer Ansatz zur Diagnose von Reizdarm

Brustkrebs

Positives Signal für Pertuzumab in der Adjuvanz

Dass MRT-Untersuchungen heute schnell vonstattengehen, ist Professor Jens Frahm und seinem Team zu verdanken.

© Frank Vinken / Max-Planck-Gesellschaft

Europäischer Erfinderpreis

Schichtbilder in Sekundenschnelle haben Chancen auf Preis

Aktives Musizieren steigert tatsächlich die kognitiven Leistungen, unabhängig vom Alter und der Wahl des Instruments.

© Mike Orlov / stock.adobe.com

Klang-Therapie

Musik – ein Fest für die Endorphine

Lässt sich das Gehirn reanimieren? Was bei Schweinen gelang, könnte bei Menschen das Verständnis von Leben und Tod infrage stellen.

© Jakub Jirsák /stock.adobe.com

Tierexperiment

Gehirn "lebt" 36 Stunden ohne Körper

Kinderärzte

Pädiater wollen auch junge Eltern impfen dürfen

Verkehrsunfälle als Haupttodesursache von Kindern werden der WHO-Studie zufolge vor allem in den westlichen Industrieländern seltener.

© misu / stock.adobe.com

Verkehrsunfälle sind Todesursache Nr. 1

Immer weniger Kinder sterben in Europa

Spirometrie und Methacholinprovokation helfen bei der Klärung von Asthma.

© Mathias Ernert/ Universitätsklinikum Heidelberg

Tipps von Experten

Bei Asthma nach Allergien fahnden!

Vietnam

23-Kilo-Tumor entfernt

Baden-Württemberg

Rückzahlung? KV überarbeitet Regelung

Gemeinsam aktiv (von links nach rechts): Oliver Huizinga, Foodwatch, Dr. Dietrich Garlichs, Deutsche Diabetes Gesellschaft, Dr. Eckart von Hirschhausen und Dr. Martin Litsch, AOK Bundesverband, überreichen den offenen Brief an die Bundesregierung.

© HL

Offener Brief

Fehlernährung und Adipositas: Ärzte machen Druck

Infektionen

USA: Ausbruch von EHEC mit Todesfall

Risikofaktor Hypotonie: In einer Studie mit über 20.000 Teilnehmern haben Forscher herauszufinden versucht, wie häufig Menschen mit niedrigen Blutdruckwerten im Vergleich zu solchen mit normalem Druck Suizidgedanken haben.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Koreanische Studie

Hypotonie mit Suizidgedanken assoziiert

Bei extrerm übergewichtigen Patienten, die orale Antikoagulanzien (DOAK) erhalten, sollten Ärzte die Tal- und Peakspiegel der Wirkstoffe messen.

© Nomad_Soul / stock.adobe.com

Kaum Daten

Tipps zur DOAK-Therapie bei einem BMI über 40

Für ältere Kinder ist Mannschaftssport meistens gut – selbst wenn sie ein Herzleiden haben.

© pmphoto / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodellen)

Schonen oder Durchstarten

Dürfen herzkranke Kinder Sport machen?

Benedikt Lenzer und Anna-Luise Pankrath gehören zu den ersten fünf Teilnehmern von „Hausarzt 360 Grad“.

© Christina Bauer

Weiterbildung

Künftige Führungskräfte von Anfang an auf Kurs

Kommentar – Tag der Handhygiene

Zeigt her Eure Hände

Transthyretin-assoziierte Kardiomyopathie

Option für seltenes Herzleiden in Sicht?

Jugendmedizin

Nicht mal jeder Zweite geht zur J 1

Mehrmals wurde die Patientin mit demselben Arrhythmie-Muster in die Klinik eingewiesen.

© Sonja Werner, Fotografie, Köln

Ungewöhnliche Kasuistik

Rätselhafter Herzstillstand erst nach langer Suche geklärt

Marschmusik – Je lauter, desto bedrohlicher

© lumen-digital - stock.adobe.com

Psychologie

Marschmusik – Je lauter, desto bedrohlicher

Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität

Gluten unschuldig unter Verdacht?

Sitz des Bundeausschusses in Berlin: Seine Nutzenbewertungen neuer Antidiabetika wurden meist kontrovers diskutiert.

© Michaela Illian

Antidiabetika

GBA sieht gute Chancen für bessere Evidenz

Hautkrebsscreening: Bei Verheirateten werden mehr Melanome im Stadium T1a diagnostiziert.

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Retrospektive Studie

Melanom-Diagnose wird bei Verheirateten früher gestellt

„Alte Menschen gemeinsam gut versorgen“, lautet das Motto in Nordrhein.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Geriatrie

Integrativer Ansatz gesucht

Bei viel geimpften Kindern gab es den Forschern zufolge kein erhöhtes Risiko für Infektionen.

© Marcus Roczen / stock.adobe.com

US-Studie

Viel Impfen schadet dem Immunsystem nicht

Und nun ab in die Sonne!

© m.schuckart / stock.adobe.com

Tipps und Tricks

Mit Diabetes auf Reisen

Robert Koch-Institut

Influenzaviren machen sich rar

Der Lepra-Erreger Mycobacterium leprae: Europäer haben anscheinend durch eine Genmutation die Anfälligkeit gegen den Keim verloren.

© Tatiana Shepeleva / Fotolia

Gen-Variation

Menschliches Genom hat sich an Lepra-Erreger angepasst

Müsli, Mandeln und Nüsse gehören zu den proteinreichen Nahrungsmitteln.

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Ernährung

Mit Müsli gegen Menopause

Erreger besser abwehren: Die Infektionskrankheit mit den meisten Toten in Europa ist die Influenza.

© ag visuell / stock.adobe.com

Ranking

Die schlimmsten Infektionskrankheiten

Dialysepatienten brauchen guten Impfschutz. Dafür sind Haus- und Fachärzte gleichermaßen zuständig.

© BVMed-Bilderpool / Symbolbild mit Fotomodell

Pneumokokken-Impfung

Risikopatienten: Impflücken durch Kommunikationsmängel

Pharma

Astellas senkt Preis für Enzalutamid

"Bahnbrechende Arbeit"

Robert-Koch-Preis für Forschung zu Immunglobulinen