Malaria

Impfstoff-Kandidat erfolgreich getestet

Wie lässt sich bei Patienten mit Hirnblutungen Thrombosen und erneuten Blutungen vorbeugen?

© C. Pueschner/ZEITENSPIEGEL / Deu

Studie

Hirnblutung – Wie schnell wieder antikoagulieren?

Hyperaldosteronismus

Diagnostik bei Conn-Syndrom vereinfacht

Die Studienautoren halten es für sinnvoll, in PAVK-Leitlinien das Augenmerk nicht nur etwa auf CRP und Interleukin 6 zu lenken.

© littlebell / stock.adobe.com

Arterielle Verschlusskrankheit:

Herzmarker auch zur Diagnose von PAVK nutzbar?

Mit der Szintigrafie lassen sich heiße (rechts) gegen kalte Schilddrüsenknoten abgrenzen.

© Jan-Peter Kasper / dpa

Interview

"Jeder Dritte bis Vierte hat Knoten in der Schilddrüse"

Schilddrüsenkrebs

Papilläres Karzinom am häufigsten

Die Schilddrüse: Im Alter steigt die Konzentration von TSH im Blut offenbar an.

© lom123 / fotolia.com

Schilddrüse

Was tun bei Älteren mit latenter Hypothyreose?

Gründliches Händewaschen ist besonders beim Kontakt mit Patienten mit Clostridium difficile-Infektion angesagt.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Berechtigte Sorge oder Übertreibung

Diese Keime machen Kliniken zu schaffen

Schilddrüsen-Sonografie: Bei Hashimoto-Thyreoiditis ist echoarmes Parenchym mit verminderter Vaskularisierung ein typischer Befund.

© zilli/Getty Images/iStock

Schilddrüse

Hashimoto auf die Spur kommen

Schilddrüsenkrebs

Für Prognose ist Volumen wichtiger als der Durchmesser

Pulmonale Alveolarproteinose

Therapie mit Stammzellen in Sicht

Schädel voller Zucker: Übergewichtige verwerten anscheinend Glukose schlechter als Normalgewichtige – und haben deshalb oft kein Sättigungsgefühl.

© Timothy Masters / stock.adobe.com

Energielos

Warum bei Dicken das Hirn hungert

Seltene Krankheiten

Erfolg mit Gentherapie bei Beta-Thalassämie

Nach 15 Wochen

Grippewelle - Ende und Aus!

Pneumologie

COPD und Schlafapnoe oft kombiniert

Für Patienten

"Diabetes-Cockpit" im Internet

In ärztlichen Praxen sollte der Umgang mit Notfällen einmal im Jahr trainiert werden, so der Rat des Experten.

© highwaystarz / Fotolia

Notfallsituationen

"Auch Ärzte sollten am Reanimationstraining teilnehmen!"

Stechmücken (Anopheles) übertragen Malaria; in Afrika wird eine Impfung erstmals eingesetzt.

© mycteria / stock.adobe.com

Welt-Malaria-Tag

Malaria-Bekämpfung kommt nicht voran

Daten von 135.000 Erkrankten

Forscher entdecken 30 neue Gene für Depression

Das Herz von Männern leidet unter Lärm, so eine schwedische Studie. Schon eine mittlere Geräuschbelästigung erhöht das Risiko für KHK.

© Coloures-Pic / stock.adobe.com

Männerherzen unter Druck

Lärm und Stress im Job sind Gift fürs Herz

Kind und Mann in Gefahr: Gefragt ist Prävention.

© kalligrafie / stock.adobe.com

Netzwerk "Kein Täter werden":

Kindesmissbrauch erfolgreich verhindern

Komplexhomöopathikum

Erfolg mit natürlichem Hustenstiller

Neonatologie

Plädoyer für Mindestmengen

Erstlinientherapie bei CLL: Sofern keine Kontraindikation für eine Antikörpertherapie vorliegt, ist die Chemoimmunotherapie vorzuziehen.

© pipatc / stock.adobe.com

Onkologie

Leitlinie zu CLL etabliert Standards

Zweimal die Woche für 30 Minuten sportliche Bewegung – das tut Patienten nach einem Herzinfarkt nachgewiesenermaßen sehr gut.

© eclipse_images / Getty Images / iStock

Studie belegt

Sport nach Infarkt kann Leben retten

Prävention

Kinder ziehen Sport dem Smartphone und Computer vor

Forscher aus Karlsruhe bauen die menschliche Nase nach. Ein Problem: Gerüche sind von vielen Faktoren abhängig.

© cirodelia / stock.adobe.com

Projekt "smelldect"

Elektronische Nase im Handy erschnüffelt Gefahren

Vor allem bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland herrscht ein großes arbeitsmedizinisches Präventionsdefizit.

© Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V.

Hintergrund

Gesundheitsuntersuchung: Reformbedarf angemahnt

Forderung nach Akademisierung

Hebammenberuf im Umbruch

Infektionen

Vermehrt Fälle von Dengue-Fieber in Thailand

Aus Schlafmohn (Papaver somniferum) wird auch bei Morphin gewonnen.

© Ingo Bartussek / stock.adobe.com

Analgetikum

Morphin bei Herzinfarkt – unverzichtbar aber umstritten

Eine Krebspatientin: Die EU soll bis 2024 die Ausgaben für die Krebsforschung verdoppeln, fordert die EVP.

© jessicaphoto / Getty Images / iStock (symbolbild mit Fotomodell)

EU

Zwölf-Punkte-Plan für Kampf gegen Krebs

Mikroorganismen im Darm: Diese kontrollieren unter anderem auch wichtige Immunfunktionen.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Clostridien vorbeugen

Darmflora-Übertragung klappt auch gut per Kapsel

Medikamente, die auf der RNA-Interferenz basieren, können über Monate wirken und müssen deshalb nur selten gegeben werden.

© Rost-9D / Getty Images / iStock

Interview

RNA-Interferenz – Vom Nobelpreis in die Anwendung

Zusatzbezeichnung

Phlebologen fürchten um Versorgung

Soll es Änderungen am Paragraf 219a geben? Nein, findet Sabine Weiss, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium.

© nmann77 / stock.adobe.com

Abtreibungen

Staatssekretärin ist gegen Gesetzesänderung

Welt-Meningitis-Tag

Wirksamer Schutz gegen Meningokokken

Genuss oder Sucht? Die Demenzinzidenz ist bei Alkoholkranken rund viereinhalbfach höher als in der übrigen Bevölkerung. (Symbolbild mit Fotomodell)

© olly / stock.adobe.com

Vor allem Männer betroffen

Viel Alkohol führt früh in die Demenz

NMH im Vorteil

Bei VTE-Prophylaxe Nierenfunktion beachten!

Per Lichtmikroskop wurde der Erreger zunächst fälschlicherweise als Plasmodium vivax identifiziert.

© jarun011 / stock.adobe.com

Welt-Malaria-Tag

Neuer Malaria-Erreger beim Menschen entdeckt

Nach GBA-Beschluss: Chest Pain Units werden aufgewertet.

© topform84 / iStock / Thinkstock

Chest Pain Units

Herzstiftung lobt GBA für Herznotversorgung

Auszeichnung

Walter Siegenthaler Preis verliehen

Werbeverbot

Paragraf 219a – SPD geht in die Offensive

Klinische Studien

Tyrosinkinase-Hemmer punktet bei Urothel-Ca

Zaun, Flucht, Ausbildung: Flüchtlinge sind oft voller schlimmer Erlebnisse aber auch Hoffnungen.

© ViennaFrame / stock.adobe.com

Leopoldina

So bewältigen Flüchtlinge Traumata

Viele Jugendliche erhalten eine Zahnspange. Die Evidenz der Behandlungs ist nicht erwiesen, bemängelt der Bundesrechnungshof.

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Rechnungshof

Missstände bei kieferorthopädischer Behandlung

Psoriasis

Seminar für Kinder und ihre Eltern

Forschungsprojekt

Papilläre Schilddrüsenkarzinome unter der Lupe

Das RKI warnt vor der Ausbreitung. Insbesondere Sachsen hat derzeit massiv mit FSME zu kämpfen.

© Henrik Dolle / Fotolia

Robert Koch-Institut

FSME breitet sich weiter aus

Hamburg

3450 Karzinome bei Mammografie-Screenings entdeckt

Der 81 Jahre alte Häftling Werner R. in der Bücherei der Abteilung für lebensältere Inhaftierte in der JVA Bielefeld-Senne.

© dpa

60plus

Alt werden hinter Gittern

DHV fordert

Hebammen an Unis ausbilden!

Verschnupft: Innenminister Herrmann, Ministerpräsident Söder, Sozialministerin Schreyer (v.l.n.r.).

© Peter Kneffel/dpa

Kritik an Bayern

Geplante Psychiatriereform ist untauglich!

Michelangelos David vor einer Ziegelwand: In den USA wurde erstmals ein Penis + Hodensack transplantiert.

© jessekarjalainen / Getty Images / iStock

USA

Erstmals Penis und Skrotum transplantiert

Systemische Therapie

Erste Examen nach neuem Psychotherapeutengesetz

Die Anatomie des Gehirns kann Hinweise auf das Entstehen von Psychosen liefern. Vereinfachte Darstellung der kortikalen Faltung in verschiedenen Hirnregionen.

© Universität Basel / Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Baseler Forscher

Psychosen per MRT vorhersagen

Bundesinstitut

Warnung vor Kartoffeln, die stark keimen

Schematische Darstellung des aktivierten Katheters bei einer bronchialen Thermoplastie. Durch Radiofrequenzwellen wird thermische Energie erzeugt.

© Boston Scientific

Asthma

Bronchiale Thermoplastie für besseres Atmen

DGN/DMKG-Leitlinie

Neue Empfehlungen zu Migräne

Finanzierung von Abtreibungen

Lebensschützer scheitern vor EU-Gericht

Ein Zuckerregen: Zucker gegen Süßstoff auszutauschen ändert eine Studie zufolge wohl den Stoffwechsel.

© Maksud / stock.adobe.com

Studie

Machen Süßstoffe dick?

Nicht bei allen Patienten mit Leberfibrose entwickelt sich daraus auch eine Zirrhose (Bild).

© Arteria Photography

Vermeintlich lebergesund

Fast jeder Zehnte mit Fibrose?

Onkologie

Neue Dosierungsschemata für Nivolumab zugelassen

Akute myeloische Leukämie

Längeres Überleben bei AML mit Kinase-Hemmer