Wissenschaftler hinterfragen die bisher angenommene Ursache von Parkinson: Sie haben festgestellt, dass die für Parkinson charakteristischen Lewy-Körperchen meist nicht aus alpha-Synuclein bestehen, sondern aus Membranfragmenten.
Die kurzfristigen Effekte einer pneumologischen Rehabilitation sind zwar gut untersucht, zur langfristigen Wirksamkeit gibt es bisher aber nur wenige Daten. Wichtig ist, dass Ärzte den Patienten motivieren, so eine Studie.
Wenn die Sonne knallt und der Schweiß läuft, reißt einem schnell der Geduldsfaden. Manche Wissenschaftler erwarten, dass der Klimawandel zu mehr Gewalttaten führt.
Weshalb suchen Patienten, die problemlos von Hausärzten behandelt werden könnten, stattdessen eine Notfallambulanz auf? Eine deutsche Studie ist dieser Frage nachgegangen. Eines der Resultate: Es liegt an der sozialen Schicht.
Die neue DEGAM-Leitlinie gibt Hausärzten viele praktische Hinweise im Versorgungsalltag. Doch die Fachgesellschaft verfolgt damit auch politische Ziele, wie der Co-Autor und DEGAM-Vize Professor Martin Scherer im Interview erläutert.
Ocrelizumab (Ocrevus®) von Roche kann bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (MS) die Krankheitsaktivität schnell und langanhaltend unter Kontrolle bringen. Bei früher primär progredienter MS ermöglicht der monoklonale Anti-CD20-Antikörper eine Verlangsamung der Behinderungsprogression.
Um die Lipidkonzentration im Blut korrekt bestimmen zu können, müssen Patienten zuvor nicht stundenlang auf Nahrung verzichten. Mit Blick auf die kardiovaskulären Folgen jedenfalls scheint der Nüchternzustand egal zu sein.
Allgemeinmaßnahmen bei Hypertonie sind die Eckpfeiler einer guten Therapie, meint der Münchner Internist Professor Heinrich Holzgreve. Dabei sind eine salzarme Diät, Gewichtsreduktion oder der Rauchstopp wichtig, überfordern Patienten aber oft. Was Ärzte hier tun können, erklärt der Spezialist im Interview.
In der bildgebenden Diagnostik schlägt die Sonografie die klassische Röntgen-Thoraxaufnahme in wichtigen Qualitätsparametern. Dieses Studienergebnis könnte die derzeitige Praxis im Management von Patienten mit Herzinsuffizienz verändern.
Sulfonylharnstoffe begünstigen kardiovaskuläre Ereignisse nicht, offenbart die CAROLINA-Studie. Sie belegt, dass Glimepirid für Herz und Gefäße so sicher ist wie der DPP4-Hemmer Linagliptin.
Tezacaftor/Ivacaftor (Symkevi®) von Vertex ist in Kombination mit Ivacaftor (Kalydeco®) eine neue Therapieoption für Patienten mit Cystischer Fibrose ab einem Alter von zwölf Jahren, die bestimmte Mutationen des CFTR-Gens aufweisen. Die Therapie verbessert die Lungenfunktion und vermindert zudem die Exazerbationsrate.
Flucelvax® Tetra von Seqirus ist der erste komplett in Säugetier-Zellkulturen hergestellte Influenza-Impfstoff. Im Vergleich zur Ei-basierten Herstellung von inaktivierten Influenza-Viren wird mit der Zellkultur-basierten Produktion eine höhere Übereinstimmung mit den zirkulierenden Viren und ein besserer Impfschutz erzielt.
Die Lichteffekte bei Musikfestivals werden immer spektakulärer – und sind für fotosensible Menschen nicht ungefährlich: Das Risiko für epileptische Anfälle ist dabei mehr als dreifach erhöht.
Die Sprache, die Nutzer von Facebook in ihrem Posts verwenden, erlaubt mitunter mehr Rückschlüsse auf ihren Gesundheitszustand als demografische Daten. Zum Teil lassen sich sogar Krankheiten vorhersagen.
Für Gelähmte kann innovative Technologie vieles ändern: In einer Bochumer Studie testen Patienten, wie sich Rollstühle mit Gedankenkraft steuern lassen.
Wie lange soll nach einer venösen Thromboembolie die Antikoagulation fortgesetzt werden? Ein Angiologe schlägt eine praktische Entscheidungshilfe nach dem Ampelprinzip vor.
Bei stabilem nicht dysplastischem Barrett-Ösophagus ist das Malignomrisiko sehr niedrig. Das lässt eine niederländische bevölkerungsgestützte Studie vermuten.
Hohe Gesamtthiolspiegel im Serum gehen im Vergleich zu niedrigen Spiegeln mit einem geringeren Risiko für Lungen- und Brustkrebs einher. Die gemessenen Spiegel sind ein Hinweis auf den Gesundheitszustand.
Wenn Patienten mit Vorhofflimmern oder nach Thrombose zusätzlich zum Vitamin-K-Antagonisten ASS einnehmen, obwohl keine eindeutige Indikation besteht, ändert sich ihr thrombotisches Risiko nicht. Was sich allerdings ändert, ist ihr Blutungsrisiko.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte kritisiert die aktuelle Entscheidung des Ethikrats. So wie es eine allgemeine Schulpflicht zum Wohle der Kinder und der ganzen Gesellschaft gebe, sollte es auch eine allgemeine Impfpflicht geben.
Beim Vergleich der Suchanfragen unter den zehn, nach WHO-Klassifikation häufigsten Todesursachen rangiert COPD hinter Diabetes, Schlaganfall und Brustkrebs nur auf Platz 8.
Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé will die Nährwert-Ampel Nutri-Score für seine Produkte in Europa nutzen – in Deutschland wartet der Hersteller allerdings noch.
Die Vereinten Nationen machen sich dafür stark, dass sämtliche internationale Reisebeschränkungen im Zusammenhang mit HIV-Erkrankungen abgeschafft werden.
Laut europäischer Leitlinie sollte die Diagnose axSpA vorder Gabe eines Biologikums von einem erfahrenen Rheumatologen überprüft werden. Aus gutem Grund: Es gibt eine Reihe von alternativen Erklärungen für die typische Symptomatik.
Die Europäische Kommission hat Esperoct® (Turoctocog alfa pegol), einen langwirksamen rekombinanten Faktor VIII (rFVIII) zugelassen, teilt das Unternehmen Novo Nordisk mit.
Die FORTA (Fit for the Aged)-Liste ist überarbeitet und aktualisiert worden. „Ihr Bekanntheitsgrad hat besonders mit Einführung der FORTA-App deutlich zugenommen“, so Professor Martin Wehling aus Mannheim, der Entwickler des FORTA-Konzeptes.
Die überarbeitete Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Chronische Herzinsuffizienz steht ab sofort bis zum 31.07.2019 zur öffentlichen Konsultation bereit.
Ein inzwischen gestorbener Assistenzarzt steht unter Verdacht, am Universitätsklinikum des Saarlandes bis 2014 womöglich mehrere Kinder bei Untersuchungen
Bei einer Anhörung des Petitionsausschusses hat die Bundesregierung am Montag Schwierigkeiten beim Umgang mit Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA) eingeräumt.
Welches Nährwert-Logo hätten Sie gerne? Jetzt soll es die Stimme der Verbraucher richten, was künftig auf Lebensmitteln prangt, so die Idee von Ernährungsministerin Julia Klöckner.
Nach Einführung der HPV-Impfung ist die Prävalenz von HPV-Infektionen, Präkanzerosen der Zervix und Anogenitalwarzen laut einer Metaanalyse deutlich zurückgegangen. Auch nicht-geimpfte Frauen und Männer werden geschützt.
Ein Gynäkologe steht nun vor Gericht, weil er über einen längeren Zeitraum Studentinnen einer US-Universität sexuell belästigt und deren Geschlechtsteile fotografiert haben soll.
Wie gesund sind die Bundesbürger? Die NAKO-Langzeitstudie fragt seit 2014 bei Erwachsenen sehr genau nach. Die ersten Ergebnisse klingen nun nicht überraschend, legen aber den Finger in so manche Wunde.
Mitte Juni hat der Bewertungsausschuss noch kurzfristig EBM-Änderungen beschlossen, die zum Juli starten. Darunter auch zwei neue Ziffern zu medikamentösen Therapien.
Ein Düsseldorfer Forscherteam von der Klinik für Neurologie hat zusammen mit Kollegen aus den USA und Kanada einen neuen Schädigungsweg des Nervengewebes durch ein endogenes Retrovirus entdeckt, der die Axone betrifft.
Eingeführt als „Brücke bis zur Transplantation“ werden linksventrikuläre Herzunterstützungssysteme (LVAD) immer häufiger zur Dauertherapie. Manche Patienten leben Jahre damit – und haben kaum Komplikationen.
Für Schüler und Senioren soll es eigene Informationskampagnen zur Organspende geben. Hausärzte sollen dabei eine entscheidende Rolle spielen und für die Aufklärung geschult werden. Das sieht der neue Initiativplan vor.
Extreme Hitze: Was müssen Herzpatienten beachten? Mögliche Folgen von hohen Temperaturen sind Müdigkeit und Schwindel sowie Blutdruckabfall bis hin zum Kreislaufkollaps, erinnert die Deutsche Herzstiftung.
Wie häufig sind Kosmetika mikrobiell kontaminiert? Um dies zu klären, haben Forscher Informationen im Schnellwarnsystem RAPEX der Europäischen Kommission durchforstet.
Ein Infoprogramm zu Therapieoptionen bei Arthrose hat in einer Studie dazu geführt, dass ein Drittel der Teilnehmer wieder vom Vorhaben eines Gelenkersatzes abkam. Was waren die Gründe für die Meinungsänderung?
Experten beschreiben deutliche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen, die unter Atemproblemen leiden. Manche sind psychogener Ursache, die sich erst nach vertiefter Anamnese offenbart.
Bestimmte Darmbakterien können die sportliche Leistung steigern. Das haben US-Forscher um Aleksandar Kostic vom Joslin Diabetes Center in Boston herausgefunden.
Die AOK Hessen und das Institut der Kasseler Stottertherapie sind mit dem „dfg Award“ des Branchendiensts „Dienst für Gesellschaftspolitik“ in der Kategorie „Herausragende digital