Häufig nicht gut beleumundet – zu Recht? Kapitalstarke Investoren im Gesundheitswesen.

© Comugnero Silvana / stock.ado

MVZ in der Nephrologie

Das TSVG bremst Konzerne nicht – bilden Netze ein Gegengewicht?

Kommentar zur Krebsvorsorge

Lungen-Ca – Screening ja, aber …

Kann die Polizei die Leichenschau so gut wie der Arzt? Hauptkommissar Stehphan Schriever hätte gerne ärztliche Unterstützung.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Interview

Kripo befürwortet Einsatz von Ärzten bei Leichenschau

Kinderarzt-Chef fordert

Versorgung neu überdenken!

Eine Frau hält die Rote Schleife, Symbol der Solidarität mit HIV-Infizierten. In Deutschland leben rund 17000 HIV-infizierte Frauen.

© oatawa / stock.adobe.com

Aids-Kongress in Hamburg

Frauen und HIV – ein besonderes Klientel

Kommentar – Immuntherapie bei Typ-1-Diabetes

Auf dem Weg zur Prävention

Kommentar – Neue DEGAM-Leitlinie

Eine politische Leitlinie

Mit 15.000 Euro dotiert

Menarini-Preis für Forschung zu Sarkopenie vergeben

Den Nutzen einer jährlichen Low-dose-Computertomographie der Lunge bei langjährigen Rauchern haben Forscher untersucht.

© Tyler Olson / Fotolia

Low-dose-CT

CT-Screening senkt Lungenkrebsmortalität bei Raucherinnen

Die Rötelmaus ist das Reservoirtier des Hanta-Virus. Gibt es viele Bucheckern, gibt es meist auch viele dieser Mäuse – und das Infektionsrisiko für Menschen steigt.

© Bernd Wolter /stock.adobe.com

Deutschland

Hohe Zahl von Hanta-Virus-Infektionen

Frau am Strand: Sonnencreme ist bei den Bundesbürgern die beliebteste Sonnenschutz-Variante.

© glisic_albina / stock.adobe.com

Tag des Sonnenschutzes

Deutsche haben Angst vor Hautkrebs – und Falten

CGRP-Hemmer

Auch langfristig weniger Migränetage

Arrhythmien

Hat die renale Denervation Potenzial bei Vorhofflimmern?

Allergien

Frühblüher-Tablette zur SIT zugelassen

GOLD-Leitlinie 2019

ICS bei COPD differenziert einsetzen!

Lymphom-Therapie

Pixuvri® erhält finale EU-Zulassung

Barmer-Report

Fallzahlen bei Zahnersatz sinken deutlich

Neues Dosieraerosol

Asthma-Device mit einfacher Handhabung

Sorge um die normale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Im Falle von isoliert erhöhten TSH-Werten sollte dies aber nicht zu einer voreiligen Behandlung mit Schilddrüsen-Hormonen führen.

© Kitty - Fotolia

Schilddrüsenerkrankung

Was bei Kindern mit erhöhtem TSH-Wert zu tun ist

Das hört Mann nicht gern: Alkohol könnte die Hodenentwicklung stören.

© diy13 / stock.adobe.com

Junge Männer und Alkoholkonsum

Zu viel Alkohol geht auf die Hoden

Typ-1-Diabetes

Essstörungen nicht übersehen!

Jede Art von künstlichem Licht im Schlafzimner stört den erholsamen Nachtschlaf.

© vlorzor /stock.adobe.com

Tag des Schlafes

Fördert Schlafen bei Licht die Gewichtszunahme?

Kontrollen

Dopingvorwürfe gegen 33 russische Sportler

Eine Patientin wird beraten. Was ist der nächste Therapieschritt?

© Arteria Photography

Onkologie

PIK3-Inhibitor Alpelisib punktet bei metastasiertem Brustkrebs

USA

FDA meldet Todesfall nach Stuhltransplantation

Auf Impfschutz achten

Ungewöhnlich viele Influenza-Fälle in Australien

Yescarta®– personalisierte T-Zelltherapie bei fortgeschrittenen B-Zell-Lymphomen

Bewerber für Galenus-Preis 2019

Yescarta®– personalisierte T-Zelltherapie bei fortgeschrittenen B-Zell-Lymphomen

Manche deutschen Städte zeigen Erfolge im Kampf gegen Stickoxide, bei anderen sieht es düsterer aus.

© shutterup / stock.adobe.com

Luftbelastung

57 Städte überschreiten Stickstoffdioxid-Grenzwert

Lisdexamfetamin

Neue Option bei adulter ADHS

Forschung zu Ewing-Sarkom

Ermittlungen gegen DKFZ eingestellt

Frau raucht einen Joint: In der Schwangerschaft kann die Droge negativ auf das kindliche Gehirn wirken.

© brazzo / Getty Images / iStock

Berufsverband der Frauenärzte

Cannabis in Schwangerschaft schadet Kindergehirn

Zeckensaison

FSME ist auch Thema für die Arbeitsmedizin

Gewebetransplantation

Mehr Spenden trotz lückenhafter Aufklärung

Die Lösung von Professor Michael Birkholz zur Leichenschau findet zumindest bei der Polizei Gehör.

© Christian Beneker

Bestattungsgesetz Niedersachsen

Leichenschau kurz vor der Einäscherung – zu spät?

Arzneisicherheit

Rote-Hand-Brief für Daratumumab

Universität Bonn

Neue Forschungsbereiche für Aortenerkrankungen

Abstrakte Darstellung eines Skeletts: Knochbrüche heilen einer Tierstudie nach schlechter, wenn der Organismus unter Dauerstress steht.

© ThorstenSchmitt / stock.adobe.com

Immunsystem

Stress stört die Knochenheilung

TAVI: In Deutschland wird das Verfahren länst nicht mehr nur bei moribunden Hochrisikopatienten eingesetzt.

© Edwards Lifesciences

„TAVI first“

Die neue Richtung bei Aortenklappenstenose

Eher zurückhaltend agieren oder intervenieren? Die DEGAM hat für diverse Maßnahmen Richtlinien gegen Über- und Unterversorgung herausgegeben.

© Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neue DEGAM-Leitlinie

26 priorisierte Empfehlungen für Hausärzte

Speicherkrankheit

Yargesa® bei Niemann Pick Typ C zugelassen

Sarshar Manoucheher, ein querschnittsgelähmter Patient, steuert mittels einer Hirn-Computer-Schnittstelle seinen Rollstuhl mit Gedankenkraft.

© Rolf Vennenbernd/dpa

Forschungsprojekt

Rollstuhlfahren per Gedankensteuerung

Mehnert-Kolumne

Der tiefe Fall der Sulfonylharnstoffe

Die Folgen von Übergewicht und Adipositas treten schon im Kindesalter auf, betonen die spanischen Forscher.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Übergewichtige Kinder

Bluthochdruck schon bei Sechsjährigen

Takhzyro® – erster Antikörper zur Prophylaxe des hereditären Angioödems

Bewerber für den Galenus-Preis 2019

Takhzyro® – erster Antikörper zur Prophylaxe des hereditären Angioödems

Welt-Kontinenz-Woche

Inkontinenz häufig Tabuthema

An Schulen

Mumpsfälle in USA und Irland

Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung.

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Erfolg mit Psychotherapie

Nicht mehr besessen vom Essen

Der Nutzen von Antibiotika bei ambulant behandelbaren akuten COPD-Exazerbationen ist nach wie vor umstritten.

© JPC-PROD / fotolia.com

Leitlinien-Empfehlungen

Wer braucht Antibiotika bei COPD?

Guillain-Barré-Syndrom

Ungewöhnlich viele Fälle von GBS in Peru

Im Netz

Infos zu Psoriasis und Lebererkrankungen

Welche Pille schluckt der Patient? Arbeiten Arzt und Apotheker nicht Hand in Hand, oftmals eine bittere.

© NoSystem images/ Getty Images/ iStock

Besser im Team

Wenn Arzt und Apotheker Berührungsängste haben

Deutsche Diabetes Gesellschaft

Diabetologen suchen ihren Nachwuchs

Skoliose bei Kindern

Roboter sollen helfen

Palliativmedizinisch versorgt wurden zu Hause vor allem Krebspatienten in der Studie.

© Â Yuri Arcurs / Fotolia

Palliativmedizin

Wie gelingt Schmerzlinderung am Lebensende am besten?

Bei Verletzungen der Rotatorenmanschette operieren oder konservativ behandeln? – Diese Frage gilt es, mit den Patienten zu klären.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Am Beispiel Rotatorenmanschettenriss

Arzt-Wortwahl beeinflusst Therapieentscheidung

Typ-1- und Typ-2-Diabetes

Leben mit Nierenschaden in Videofilm erklärt

Kommentar – Versorgungsbedarf bei Diabetes

Fahrlässiges Desinteresse

Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus): Sie und die ägytische Variante (Aedes aegypti) übertragen die Chikungunya-Infektion.

© GordZam / Getty Images / iStock

Nach Italien und Frankreich

Spanien meldet erste Chikungunya-Infektionen

Oxalatkristalle lagern sich im Nierengewebe ab und fördern Entzündungsprozesse.

© Arteria Photography

Viel Oxalat im Urin

Gefahr für die Niere?

Die Videobrille des Jungunternehmens HappyMed verkürzt Patienten in verschiedenen Kliniksituationen die subjektiv empfundene Behandlungsdauer.

© Helmut Laschet

Im Operationssaal

Videobrille lenkt von Op-Angst ab

EFSA

Akzeptable Phosphat-Aufnahmemenge benannt

Ernährung

Wie klappt gesunde Kost im Alltag?

Rheuma

Sarkopenie – neue praxistaugliche Definition

GBA

Oncotype wird eine Kassenleistung

Insgesamt 26.907 Fälle von Hepatitis B weist die Europäische Seuchenbehörde ECDC für Europa 2017 aus. Nicht alle Länder haben aber Zahlen übermittelt.

© jarun011 / stock.adobe.com

Europa

Chronische Hepatitis B auf dem Vormarsch

Diagnose Typ-1-Diabetes: Mit einer Immuntherapie lässt sich die Manifestation von Typ-1-Diabetes offenbar verzögern.

© DOC RABE Media / stock.adobe.com

Durch Immuntherapie

Ausbruch von Typ-1-Diabetes verzögert