US-Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, mit der sich das HI-Virus – zumindest im Tierversuch – erfolgreich eliminieren und selbst aus dem Erbgut entfernen lässt.
Ernährungsministerin Klöckner lässt über vier Modelle zur erweiterten Lebensmittelkennzeichnung abstimmen. Der Weg führt auch über Brüssel. Doch was können die einzelnen Modelle?
Blutinfekte mit bestimmten Erregern gehen mit einem hohen Risiko für eine infektiöse Endokarditis einher. Beim Nachweis von E. faecalis, Staphylokokken und Streptokokken im Blut kann sich eine Echokardiografie lohnen.
Husten ist der häufigste Grund, warum Patienten wiederholt zum Arzt gehen. Doch dahinter können vielfältige Grunderkrankungen stecken. Welche, das haben Forscher untersucht.
Cariprazin (Reagila®) von Recordati ist ein neues atypisches Antipsychotikum zur Behandlung von Schizophrenie-Patienten. Es ist ein Partialagonist an D2- und D3-Dopaminrezeptoren mit hoher Affinität zum D3-Rezeptor. Dies ermöglicht neben der Kontrolle der Positiv- auch eine deutliche Besserung der Negativsymptome.
Das Leben mit COPD lässt sich durch Medikation deutlich verbessern. Auch nichtmedikamentöse Maßnahmen wie die pneumologische Rehabilitation tragen ihr Scherflein dazu bei.
Barfuß laufende Personen haben zwar eine dickere Hornhaut als Menschen, die regelmäßig Schuhe tragen, aber ohne Sensibilitätseinbußen. Das haben aktuelle Forschungen in Kenia ergeben.
Ein Programm für Adipöse zur Gewichtsreduktion und -stabilisierung trägt auch dazu bei, muskuloskeletale Schmerzen zu lindern, wie eine retrospektive Studie in Irland vermuten lässt.
Vyxeos® (CPX-351) von Jazz Pharmaceuticals ist eine liposomale Formulierung mit der fixen Kombination von Daunorubicin und Cytarabin im molaren Verhältnis von 5:1. Mit CPX-351 kann bei Hochrisiko-AML-Patienten im Alter von 60–75 Jahren das Gesamtüberleben gegenüber dem 7+3-Schema deutlich verbessert werden.
Ein neues Einladungsverfahren zum Darmkrebsscreening ist nun am Start: Bundesgesundheitsminister Spahn nimmt das zum Anlass, um auf die Darmkrebsvorsorge hinzuweisen.
In Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur und dem Paul-Ehrlich-Institut informiert die Roche Pharma AG in einem Rote-Hand-Brief über ein seltenes Risiko bei Therapie mit RoActemra® (Tocilizumab).
Die frühe Diagnose einer Mukopolysaccharidose bereits im Kleinkindalter gibt manchen Patienten die Chance auf eine kausale Therapieoption. Bestimmte Kombinationen von Symptomen sollten aufmerken lassen.
Bei Patienten mit schwerem eosinophilen Asthma, die mit der konventionellen inhalativen Therapie nicht ausreichend eingestellt sind, reduziert Benralizumab die Atemnot, verbessert Lungenfunktion und Lebensqualität.
Eine Studie belegt: Das Therapiebegleit-Programm TheraKey® fördert die Adhärenz. Für die Studie wurde Professor Achim Viktor aus Linz jetzt ausgezeichnet.
Anders als im Tiermodell kann der Wirkstoff EGCG aus grünem Tee eine parkinsonähnliche Neurodegeneration nicht bremsen – auch nicht hochdosiert. An anderer Stelle fanden die Wissenschaftler aber Forschungsbedarf.
Nicht immer bedeutet ein Nichtansprechen auf Antihypertonika eine echte Therapieresistenz. Bei fast jedem Dritten lässt sich durch Kontrolle der Medikamenteneinnahme die vermutete Resistenz überwinden.
Die Europäische Kommission hat Trecondi® (Treosulfan) in Kombination mit Fludarabin zur Konditionierung vor allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantationen (alloHSZT) bei Erwachsenen mit malignen und nicht-malignen Erkrankungen sowie bei malignen Erkrankungen bei Kindern älter als einen Monat zugelassen.
Lokale Medien meldeten kürzlich die ersten autochthonen Infektionen mit dem Chikungunya-Virus in Spanien. Weitere Untersuchungen der isländischen Gesundheitsdirektion hätten die Diagnose allerdings nicht bestätigt.
Nutri-Score oder Keyhole, BLL- oder doch MRI-Modell? Die Verbraucher sollen bald über die freiwillige Nährwertkennzeichnung entscheiden. Das soll ohne Einmischung vonstattengehen, fordert die SPD.
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist das Kernstück der risikoadaptierten Brustkrebsfrüherkennung. Die Tomosynthese ist auf dem Weg, das Mammografie-Screening in der Gesamtpopulation zu verbessern. Über die Details wird diskutiert.
Ein Tollwutfall bei einem Hund hat in der spanischen Enklave Ceuta bei Marokko für Aufsehen gesorgt, berichtet die International Society for Infectious Diseases (ISID).
Bestimmte MS-Mittel könnten auch bei einem akuten Schlaganfall hilfreich sein: Sie unterbinden eine T-Zell-getriggerte Thrombusentzündung und können so offenbar eine Infarktexpansion nach erfolgreicher Reperfusion verhindern.
Eine Adenotonsillektomie verbessert bei Kindern mit schlafbezogenen Atemstörungen auch die Asthmakontrolle. Das hat eine prospektive Kohortenstudie ergeben.
Im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung wurde exzellente Forschung einzelner Institute (Helmholtz- und Leibniz-Gesellschaft) und Unikliniken bundesweit gebündelt. Entstanden ist ein Zentrum der Spitzenforschung, hieß es bei der Feier zum zehnjährigen Jubiläum des Zentrums in Berlin.
Orthopädische Eingriffe können zur Chirurgie gehören. Ob Plankrankenhäuser entsprechend abrechnen dürfen, hängt nach einem kürzlich verkündeten Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) von der örtlich gültigen Weiterbildungsordnung ab.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat die Nutzenbewertung von Ribociclib – angewandt in Kombination mit Fulvestrant bei Frauen mit HR-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs – abgeschlossen und meldet: Zusatznutzen nicht belegt!
Andere auszugrenzen, das ist für viele Kinder offenbar normal, zeigt eine Umfrage. Für die Gesellschaft kann das fatale Folgen haben: Die Solidargemeinschaft droht zu kippen.
Das erhöhte Sterberisiko von Diabetikern mit Depressionen lässt sich mit Psychopharmaka deutlich senken, berichten Ärzte aus Taiwan. Sie appellieren an Diabetologen, Zuckerkranke regelmäßig auf Depressionen zu screenen.
Jeder Trend produziert eine Gegenbewegung: Nach dem Boom des fleischlosen Beyond Meat-Burgers bringen Fleischliebhaber jetzt Gemüse aus Fleisch auf den Markt.
Autoantikörper gegen den nikotinergen Acetylcholinrezeptor (AChR) spielen eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie der Myasthenia gravis. Die Autoantikörper-vermittelte Aktivierung des ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Alexion Pharma Germany GmbH, München
Der monoklonale Antikörper Daratumumab wird beim Multiplen Myelom in allen Therapielinien eingesetzt: je nach Linie als Mono- oder Kombinationstherapie. Die gute Wirksamkeit beruht auf folgendem ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Die Achillesferse für Menschen mit Typ-2-Diabetes ist das Herz. Denn die meisten der betroffenen Patienten sterben an einem kardiovaskulären Ereignis. Deshalb ist es umso wichtiger, das individuelle kardiovaskuläre Risiko zu beachten und ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA hat die Zulassung von Tecentriq® (Atezolizumab) mit Chemotherapie (nab-Paclitaxel) in der Firstline-Therapie für eine weitere Indikation empfohlen,
Eine antimikrobielle Oberflächenbeschichtung, die Patienten zukünftig besser vor nosokomialen Erregern schützen soll, haben Forscher der Uniklinik Regensburg entwickelt.
Jeder sechste Patient mit einem Meningeom erleidet nach der Therapie einen Rückfall. Die Gründe dafür untersuchen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg nun in einem Verbundprojekt.
Bei fortgeschrittenem Magenkarzinom ist Pembrolizumab einer Zytostatikatherapie in Bezug auf das Gesamtüberleben in der Erstlinie nicht unterlegen. Bei deutlicher Biomarker-Überexpression schneidet die Pembrolizumab-Monotherapie sogar besser ab.
COPD und Asthma sind zwei ganz unterschiedliche Erkrankungen, deren Auswirkungen von Patienten aber ähnlich empfunden werden. Auch abrechnungstechnisch liegen beide nicht sehr weit auseinander.
Der Blutdruck eines 84-jährigen KHK-Patienten war seit Jahren gut eingestellt. Doch plötzlich wird er zum hypertensiven Notfall. Ärzte grübeln lange und entdecken schließlich die Ursache: Lakritze.
100 besonders charakterisierten Krebs-Zelllinien haben Wissenschaftler vom Leibniz-Institut Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) zusammengestellt.
Der Einsatz von Sacubitril / Valsartan hat sich in der Praxis bewährt. Bei Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) wird jedoch häufig nicht die Zieldosis eingesetzt, belegen Anwendungsdaten.