Mit drei Impfstoffen wird inzwischen in den USA geimpft: mit den Vakzinen von BioNTech/Pfizer, von Moderna und von Johnson & Johnson.

© pascalskwara/stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 14/2021

Deutlich mehr Kinder infiziert als vermutet

Tachykardie kann eine Spätfolge von COVID-19 sein.

© alex_aldo/stock.adobe.com

Corona und die Langzeitfolgen

Drei ungewöhnliche „Long COVID“-Fälle

Der Neurologe Professor Andrés Ceballos-Baumann, Chefarzt an der Parkinson-Fachklinik in München Schwabing

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

„Tremor ist die häufigste Fehldiagnose für Morbus Parkinson“

Fortbildung

Einladung zum Praxis Update

Deutschlands Intensivmediziner fordern einen harten und umgehenden Lockdown von zwei bis drei Wochen.

© Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/dpa

Warnrufe

Intensivmedizin steht kurz vor dem Limit

Was ist bei positiver Allergieanamnese vor einer Impfung gegen COVID-19 zu beachten?

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

PEI gibt Entscheidungshilfen

So sollten Ärzte bei Allergie-Patienten vor der COVID-19-Impfung vorgehen

Übungen nach Online-Anweisungen vom Therapeuten: Das wird in Schleswig-Holstein erprobt.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Modellprojekt

Physiotherapeut kommt virtuell ins Haus

Multiple Sklerose

Ofatumumab als MS-Arznei zugelassen

Auf vielen Intensivstationen in Deutschland herrscht zurzeit reger Betrieb.

© Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/dpa

Intensivbetten-Auslastung

4474 COVID-19-Patienten: Intensivmediziner drängt auf Lockdown

RKI-Präsident Lothar H. Wieler.

© Kay Nietfeld/dpa

Auszeichnung

RKI-Präsident Wieler erhält Graefe-Medaille

Eines der bekanntesten Symptome bei Parkinson-Patienten: zitternde Hände. Gegenstände, etwa ein Glas Wasser, festzuhalten, wird zunehmend schwieriger für sie.

© Alessandro Grandini / stock.adobe.com

Zum Welt-Parkinson-Tag

Welche Parkinson-Mittel die Zukunft bringt

Die Zielregion für eine Tiefe Hirnstimulation bei M. Parkinson liegt meist im Nucleus subthalamicus.

© Medtronic / BVMed

Zum Welt-Parkinson-Tag

Parkinson: Fortschritte bei der Tiefen Hirnstimulation

Onkologie

Neue Kombi zur Therapie bei Nierenzell-Ca zugelassen

Zu welchen strukturellen und funktionellen Veränderungen am Herzen führt eine SARS-CoV-2-Infektion? Und gibt es aus Sicht von Kardiologen langfristige Veränderungen im Sinne eines Long COVID?

© Myst / stock.adobe.com

Kardiologie-Kongress

„Long COVID“: Welche Rolle spielt das Herz?

Die EMA sieht zwar eine „mögliche Assoziation“ zwischen seltenen Thrombosen und der AstraZeneca-Vakzine. Der Nutzen der Impfung überwiegt für die Behörde dennoch in allen Altersklassen.

© Sven Hoppe / dpa / picture alliance

COVID-19-Impfungen

AstraZeneca-Vakzine: „Mehr Risikoaufklärung als Impfberatung“

Symptome einer CVST können Kopfschmerzen, Schwindel, Sprachstörungen, Übelkeit und Erbrechen sein.

© metamorworks / stock.adobe.com

Neurointensiv- und Notfallmedizin

Sinusvenenthrombosen: Tipps zu Diagnostik und Therapie

Aktinische Keratose der Kopfhaut. Betroffen von der Präkanzerose sind häufig Menschen, die sich berufsbedingt viel im Freien aufhalten. In der frisch aktualisierten S3-Leitlinie Hautkrebsprävention gibt es Tipps zur Vorbeugung.

© Neufried / OKAPIA KG / picture alliance

S3-Leitlinie aktualisiert

61 neue Empfehlungen zur Hautkrebsprävention

Hausarzt Dr. Ralph Krolewski bei einer WHO-Veranstaltung zum Thema Klimawandel und Gesundheit.

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Klimawandel und Gesundheit: „Hausärzt*innen sind Frontliner!“

Sports, Medicine and Health Summit

Symposium zu „Rezept für Bewegung“ und Prävention

Zusammenarbeit mit Artios Pharma

Novartis baut Onkologie-Pipeline aus

Arbeits- oder umweltmedizinische Sprechstunde? Nicht jeder Patient kann mit diesem Format etwas anfangen.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Arbeits- und Umweltmedizin

Tele-Sprechstunde: Kein Ersatz, aber sinnvolle Ergänzung

Ist die Lunge frei? Diabetiker haben ein hohes Risiko für schwere Pneumonie-Verläufe (Symbolbild).

© sebra - stock.adobe.com

Höheres Risiko für schwere Verläufe

Diabetiker profitieren deutlich vom Schutz vor Pneumonien

In einem Eilverfahren hat das LSG Niedersachsen-Bremen die Klage einer Brustkrebspatientin abgewiesen, die eine jährliche MRT-Nachsorge von ihrer Krankenkasse gezahlt haben wollte.

© Volker Hartmann / picture alliance

Urteil

Kein Anrecht auf MRT-Untersuchung nach Brustkrebs-Op

Bakteriophagen sind spezielle Viren, die ausschließlich Bakterien angreifen. Hier im Bild: Phagen bilden einen kreisrunden Lysehof in einer Bakterienkultur.

© CDC

MRSA-Infektionen

Bakteriophagen-Cocktail statt Antibiotika

Von links nach rechts: Professor Annette Becker und Professor Attila Altiner

© privat / privat

Interview zur Reform der Approbationsordnung

„Wir haben viel Pionierarbeit geleistet!“

Patienten mit MCI und Demenz haben häufiger Suizidgedanken: Wollen sie damit vielleicht anderen nicht zur Last fallen oder ein fortgeschrittenes Stadium nicht erleben?

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Studie mit US-Veteranen

Suizidwunsch steigt nach MCI- und Demenzdiagnose

Für Patienten mit RET-Fusions-positivem NSCLC ist mit dem TKI Selpercatinib nun eine zielgerichtete Therapieoption zugelassen.

© SciePro / stock.adobe.com

RET-Fusions-positives Lungenkarzinom

Selpercatinib bessert die Chancen bei NSCLC

Prof. Bernhard Kulzer (Bad Mergentheim) und Shirin Valentine (Köln) moderierten die Preisverleihung. Alle Bewerber waren ins Studio zugeschaltet.

© Fuchs / Berlin-Chemie

„bytes4diabetes-Awards“

Jury würdigt digitale Diabetes-Projekte

Überflüssige Pfunde sind bei Kindern häufig eher auf falsche Ernährung in Kombination mit Bewegungsmangel zurückzuführen, als auf Probleme mit der Schilddrüse.

© yuriygolub / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Schilddrüsen-Erkrankungen

An der Schilddrüse liegt Gewichtszunahme häufig nicht

Thoraxchirurgie

Ross-Op bei defekter Aortenklappe: Chancen nicht genutzt?

Ein regelmäßiges Training hat viele positive Effekte. So kann es dazu beitragen, dass die körpereigene Schmerzinhibition verbessert und Entzündungsvorgänge eingedämmt werden.

© ratmaner / stock.adobe.com

Longitudinalstudie

Sport kann vor Schmerzen im Alter schützen

Depressionen

Wirkmechanismus von Antidepressiva entschlüsselt