Sarkoidose kann die Ursache einer interstitiellen Lungenerkrankung sein. Aber auch andere Organe können von der granulomatösen Erkrankung betroffen sein.

© Richman Photo / stock.adobe.com

Differenzialdiagnostik

Sarkoidose: Eine Krankheit mit vielen Gesichtern

Arznei-Verordnung bei einem älteren Patienten: Fluorochinolone werden trotz möglicher kardialer Nebenwirkungen wie QT-Zeit-Verlängerungen und Herzrhythmusstörungen oder neuropsychiatrischen Symptomen immer noch relativ oft bei älteren Patienten eingesetzt.

© sebra / stock.adobe.com

Infektionen

Antibiotika-Einsatz: Nicht nur Resistenzen machen Probleme

Auf Tour im Hochgebirge. Die Höhenkrankheit, die dabei auftreten kann, hat ihren Schrecken noch nicht verloren.

© picture-alliance / AP Photo

Reisemedizin

Vor dem Gipfelstürmen zuerst ins heimische Hypoxie-Zelt

Gallensteine. Die Gallensteinprävalenz liegt in Deutschland bei circa 30 Prozent. Wer sollte operiert werden?

© Thomas Kraus / www.art-of-surge

Cholecystolithiasis

Gallensteine: Wann muss die Gallenblase raus?

Barometer steht auf Schlechtwetter: Wechselhaft bis regnerisch – auch Ärzte blicken in der aktuellen Phase der Pandemie nicht mehr so optimistisch in die Zukunft wie noch im Herbst 2020.

© MAURO / stock.adobe.com

Medizinklimaindex

Stimmung bei Hausärzten beginnt zu kippen

Frau mit Hüftschmerzen.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Chirurgenkongress „DCK 2021 digital“

Akuter Hüftschmerz ohne Trauma: Woran bei Senioren denken?

Zu amyotropher Lateralsklerose wurden jetzt beim Neurologen-Kongress AAN neue Studiendaten vorgestellt.

© JuanCi Studio / stock.adobe.com

Neurologen-Kongress

ALS-Patienten leben mit Kombipräparat länger

Auf der Erde wird es heiß: Hitzewellen sind besonders problematisch, da an Tagen mit mehr als 30 Grad Celsius die Sterbequote um etwa zehn Prozent steigt.

© -Oxford- / Getty Images / iStock

Weckruf beim DGIM-Kongress

Umwelt- und Klimaschutz ist Gesundheitsschutz!

Corona-Impfstoffe

Comirnaty®: Dritte Impfung wohl nötig

Schlaganfall: Gibt es wegen der Pandemie weltweit aufgrund verschobener Operationen weniger davon Betroffene?

© freshidea / stock.adobe.com

Virtueller Neurologen-Kongress

Tatsächlich weniger Schlaganfälle in der Corona-Pandemie?

Kohortenstudie

Herpes zoster: Wie es um die Komplikationen steht

Chronische Glomerulonephritis: Patienten mit HIV haben ein erhöhtes Risiko für Nierenerkrankungen. Da der Anteil älterer HIV-Patienten steigt, wird auch die Aufmerksamkeit für Komorbiditäten immer wichtiger.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Komorbiditäten

Nierenprobleme bei älteren HIV-Patienten

Abgeschoben: Darf medizinische Versorgung mit einer Altersgrenze versehen werden?

© akiyoko / Getty Images / iStock

Altersdiskriminierung

Gesundheit für alle, nur nicht für die Älteren?

Laborcheck: Typische Befunde bei alkoholischer Leberkrankheit mit begleitender Autoimmunhepatitis sind ALT- und/oder AST-Werte  300, AST-ALT-Quotient  1, hohe gamma-GT und erhöhtes IgG. (Symbolbild mit unbeschrifteten Röhrchen)

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Autoimmunhepatitis als Begleiter

Alkoholische Hepatopathie kommt nicht immer allein

3D-Illustration embryonaler Stammzellen. In den Versuchen wurden „hEPSC“-Stammzellen eingesetzt.

© pinkeyes / stock.adobe.com

Ethisch umstritten

Mensch-Affe-Chimäre im Labor gezüchtet

Kinderärztin Dr. Susanne Epplée erwartet lang anhaltende Folgeschäden bei einigen Kindern infolge der Corona-Pandemie.

© Gesundheitskiosk Billstedt/Horn

„ÄrzteTag“-Podcast

Kinder und Corona – Dick und depressiv durch die Pandemie?

Gemeinsamer Bundesausschuss zu NIPT

Öffentliches Verfahren zu Trisomie-Tests

Auch bei Nichtrisikopatienten lohnt es, an HIV zu denken.

© DenisNata / stock.adobe.com

Stigmatisierung HIV-Infizierter

Wie spreche ich Patienten auf HIV an?

Troponin-Check: Von Troponin-Erhöhungen, die nichts mit einem Myokardinfarkt zu tun haben, sind vor allem ältere und chronische kranke Menschen betroffen.

© syahrir / stock.adobe.com

DGK-Jahrestagung

Bei Notaufnahme Troponin nicht automatisch mitbestimmen!

Weniger Anfälle

Cenobamat zur Therapie bei Epilepsie zugelassen

Hausarzt und neuer Gesundheitsminister der Republik Österreich: Dr. med. univ. Wolfgang Mückstein am Dienstag in Wien.

© ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com / picture alliance

Nach Anschobers Rücktritt

Hausarzt wird Gesundheitsminister in Österreich

Professor Jutta Hübner ist Ärztin für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie sowie Palliativmedizin.

© UKJ/Schroll

„ÄrzteTag“-Podcast

Vitamine, Kräuter & Co bei Krebs? – Was Patienten wirklich hilft

LDL-Senkung

Praluent® in Deutschland wieder verfügbar

 Die Freude ist groß: Das Team um Dr. Engel in der hämatologisch-onkologischen Praxis Altona freut sich auf die bevorstehende Impfkampagne.

© Dr. Erik Engel

Krebspatienten sind SARS-CoV-2-Risikopatienten

Deshalb impft ein Hamburger Onkologe gegen Corona

Gegessen wird, was auf den Tisch kommt

© Michaela Illian

Kommentar zur Lebensmittelwerbung für Kinder

Gegessen wird, was auf den Tisch kommt

Holger Woehrle

© [M] Privat; dule964 / Fotolia; alice_photo / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Nicht unterdrückbare Schlafattacken: Welche Therapieoptionen gibt es?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH
Verbrannte Kalorien im Blick: Im Lockdown Anfang 2020 wurden weniger Kalorien verbrannt, dafür mehr Kalorien aufgenommen.

© kjekol/stock.adobe.com

Untersuchung bei Studenten

Corona-Lockdown: Jüngere leben ungesünder

Runter mit dem LDL-Cholesterin – Das funktioniert einer klinischen Studie zufolge auch durch orale Behandlung mit der Fettsäure Propionat.

© Jamrooferpix / stock.adobe.com

Behandlung mit Propionat

Weniger LDL-C durch Beeinflussen der Darmflora

Skabies wird durch die Krätze-Milbe hervorgerufen, die nur den Menschen befällt, in die oberste Hautschicht tunnelförmige Gänge gräbt und dort dann Eier legt.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

DDG-Tagung

Skabies breitet sich weiter aus

Ganz besonders in der Schwangerschaft sollte die Schilddrüse im Blick behalten werden.

© artem_goncharov/stock.adobe.com

Neuroentwicklung

Hypothyreose der Mutter geht mit ADHS-Risiko fürs Kind einher

SARS-CoV-2-Kreuzimpfung

WHO gegen Corona-Impfung mit zwei verschiedenen Vakzinen

Aerosolforscher wie Dr. Christof Asbach, Präsident der Gesellschaft für Aerosolforschung, warnen Politiker vor symbolischen Corona-Maßnahmen.

© dpa

COVID-19-Pandemie

Aerosol-Forscher zu Corona: „Drinnen lauert die Gefahr“

Umfassende Beratung und Aufklärung – dazu sind auch Heilpraktiker verpflichtet. Bleiben alternative Heilmethoden bei den Patienten ohne Erfolg, müssen sie nachdrücklich zur Schulmedizin raten.

© Britta Pedersen / picture alilance

Aufklärungspflicht

Heilpraktiker: Beraten kann auch mal drängen heißen

FSME-Überträgerin: Ein ausgewachsenes Weibchen der Zeckenart Ixodes ricinus lauert im Gras.

© Eye of Science

FSME und Borreliose

2020: Das Rekord-Zeckenjahr

Rheumapatientin: Mitunter kann die immunsuppressive Therapie die Impfantwort beeinträchtigen. Vor Behandlungsbeginn sollte daher der Impfstatus geprüft werden.

© RFBSIP / adobe.stock.com

Immunsuppression

Bei Rheuma vor Therapiebeginn Impflücken schließen!

Aktinische Keratose: Was bedeutet dieser Befund langfristig? US-amerikanische Dermatologen sind dem jetzt nachgegangen.

© Neufried / OKAPIA / dpa / picture-alliance

Früherkennung verbessern!

Aktinische Keratose – relevanter Risikofaktor für Spinaliome

Psoriasis: Die Versorgung von Patienten mit Psoriasis in Deutschland hat sich einer Studie zufolge gebessert.

© Farina3000 / Stock.adobe.com

Programm mit Wirkung

Psoriasis-Versorgung hat sich gebessert

MRT-Aufnahme: Bei Schulkindern geben Auffälligkeiten im Hirn-MRT oft Anlass zur Sorge – meist stecken jedoch harmlose anatomische Variationen dahinter (Symbolbild).

© Sergey Nivens / stock.adobe.com

Repräsentative Untersuchung

Zufallsbefund im Hirn-MRT bei Kindern meist harmlos

Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Typ-2-Therapie: Schutzschirm für die Organe

© alexlmx / stock.adobe.com

Diabetes mellitus

Typ-2-Therapie: Schutzschirm für die Organe

Virtuelle Realität kann Medizinstudenten von Anfang an in der Ausbildung begleiten. Auch in der Weiterbildung lässt sie sich sinnvoll einsetzen.

© sofiko14 / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Ausbildung

Virtual Reality unterstützt angehende Rheumatologen

Malignome verhindern oder zumindest früh erkennen: Ziel der Kontrollkoloskopien bei CED.

© Anatomy Insider / stock.adobe.com

Darmkrebs

Welche CED-Patienten sind besonders krebsgefährdet?